Impressum und Offenlegung (§§ 24 f MedienG, § 5 ECG)

Medieninhaberin/Inhaltliche Letztverantwortung
Agentur für europäische Integration und wirtschaftliche Entwicklung (AEI) (https://www.aei.at/)
Bräunerstraße 11a
1010 Wien
UID: ATU63160368

Ansprechperson
Mag. Dr. Mario Springnagel
Projektconsultant and Procurement Officer
Tel: +43 316 385 73691
mario.springnagel@aei.at

Zweck der Website
Präsentation des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH genehmigten Forschungsprojekts „AWID – Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien“ sowie der laufenden Forschungsergebnisse durch die Konsortialpartnerinnen. Weitere Informationen unter: https://projekte.ffg.at/projekt/2896679

Sofern nicht durch andere Quellenangaben deutlich vermerkt, wurden die Inhalte durch boJA, UNIVIE, Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, AEI, SMART und SYNYO aufbereitet.

Webmaster
SYNYO GmbH
office@SYNYO.com

Haftungsausschluss

Alle Informationen auf dieser Plattform wurden und werden nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Für die Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Informationen übernehmen die Autor_innen jedoch keinerlei Gewähr. Auch können Rechtschreib- und Grammatikfehler oder Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Sollte ein Fehler passieren oder falsche Informationen auf unserer Seite vorkommen, bedauern wir dies und sorgen bei Benachrichtigung umgehend für rasche Richtigstellung, können für diesen Fall aber keinerlei Haftung übernehmen. Wir übernehmen weiters keine Verantwortung für externe Inhalte, auf die wir mittels Hyperlink verweisen.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Website wird vom AWID-Konsortium als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Art 4 Z 7 iVm Art 26 DSGVO (im Folgenden kurz „wir“ bzw. „uns“) betrieben.

Für sämtliche datenschutzrechtliche Belange wenden Sie sich bitte zentral an:
Agentur für europäische Integration und wirtschaftliche Entwicklung (AEI) (https://www.aei.at/)
Bräunerstraße 11a
1010 Wien

1. Welche Daten wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie diese Website besuchen, erheben wir Datum, Uhrzeit und IP-Adresse Ihres Besuchs. Darüber hinaus verarbeiten wir diejenigen Daten, die Sie selbst auf der Website eingeben (z.B. im Kontaktformular).

2. Welche Zwecke der Datenverarbeitung wir verfolgen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
• um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen;
• um anonymisierte Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
• um Angriffe auf unsere Website erkennen, untersuchen und verhindern zu können;
• um auf Ihre Anfragen zu antworten.

3. Auf welche Rechtsgrundlagen der Verarbeitung wir uns stützen
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in Punkt 2. (i) bis (iii) genannten Zwecken ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, die dort jeweils genannten Zwecke zu erreichen.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in Punkt 2 (iv) genannten Zwecken ist Ihre uns mit Klicken des „Senden-Buttons“ erteilte Einwilligung, die im Kontaktfeld eingegebenen Daten an unser Mail-Postfach weiterleiten zu können (gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO). Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es uns nicht möglich sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an von uns eingesetzte IT-Dienstleister (Hosting) übermitteln. Bei festgestellten Angriffen auf unsere Infrastruktur, die nachweislich von Ihrer IP-Adresse ausgehen, können wir Ihre Daten anlassfallbezogen zudem auch an die zuständigen (Strafverfolgungs-)Behörden übermitteln.

5. Wie lange Ihre Daten gespeichert werden
Wir werden Ihre Daten, die anlässlich des Besuchs unserer Website erhoben werden, grundsätzlich für eine Dauer von sieben Tagen speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
Wenn Sie Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage angeben, werden wir die Daten nur solange speichern, als es für die Beantwortung der Anfrage erforderlich ist, außer wir sind gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet.

6. Welche Cookies wir einsetzen
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Wir verwenden auf dieser Website folgende Cookies:
• Session-Cookie, welches durch das von uns eingesetzte Content Management System vergeben wird: Dieses wird automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen.
Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

7. Welche Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten Sie haben
Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts),
(i). darüber Auskunft zu verlangen und zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten;
(ii). die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen;
(iii). von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken;
(iv). unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder eine für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen;
(v). in bestimmten Fällen Datenübertragbarkeit zu verlangen;
(vi). die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen; sowie
(vii). bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) Beschwerde zu erheben.

Nutzungsbedingungen

Haftungsausschluss, Linksetzung
Die AEI als Medieninhaberin sowie die übrigen Konsortialpartnerinnen („wir“ bzw. „uns“) sind bestrebt, diese Website aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Dennoch kann ein Auftreten allfälliger Fehler trotz sorgfältiger Prüfung nicht ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Inhalte. Die Haftung für sämtliche Inhalte durch uns wird ausdrücklich ausgeschlossen, soweit nicht vorsätzliches oder krass grob fahrlässiges Verhalten vorliegt. Ebenso übernehmen wir keine Gewähr für die Verfügbarkeit der Website. Wir sind zudem berechtigt, Teile der Website oder die gesamte Website ohne gesonderte Ankündigung zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Wenngleich die Links auf andere Websites sorgfältig ausgewählt wurden, übernehmen wir weder Verantwortung noch Haftung für die dort verlinkten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung sowie Inhalte auf Websites haben, auf die wir verlinken oder von denen wir verlinkt werden. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von sämtlichen Inhalten sämtlicher Seiten, die auf unsere Website verlinken oder von dieser verlinkt werden und machen uns insbesondere nicht deren Inhalt zu eigen. Sollten Inhalte von Seiten auf die wir verlinkt haben, illegale, sittenwidrige, unvollständige oder beleidigende Informationen enthalten, werden wir ab Kenntnis diese Links unverzüglich entfernen. Wir ersuchen, uns von derartigen Inhalten bzw. den entsprechenden Links unverzüglich via E-Mail (mario.springnagel@aei.at) in Kenntnis zu setzen. Wir führen jedoch keine laufende Kontrolle von Seiten durch, die auf unsere Website verlinken oder auf die wir von unserer Website verlinken.

Urheberrecht

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Objekte (Texte, Bilder, Grafiken, Logos, etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte (insbesondere Urheber- und Verwertungsrechte) daran stehen den jeweiligen Konsortialpartnerinnen zu. Eine Vervielfältigung, Verarbeitung, Einspeicherung oder Verwendung solcher Texte, Grafiken und Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung durch uns nicht gestattet. Soweit diese Zustimmung im Einzelfall – etwa auf einer einzelnen Seite – im Voraus erteilt wird, bezieht sich diese ausdrücklich nur auf den dort jeweils gekennzeichneten Inhalt. In jedem Fall ist ein Verweis auf die Urheberschaft durch Angabe der Bezeichnung „AWID-Projekt“ sowie ein Link auf diese Website (www.aufwerten.at) anzubringen.

Inhalte und Objekte können ganz oder teilweise dem Urheberrecht oder sonstigen Rechten Dritter unterliegen. Durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.

Nutzung unserer Daten zu Werbezwecken Dritter

Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung sämtlicher Daten der Konsortialpartnerinnen, die im Impressum/der Offenlegung bzw. auf sonstigen Inhalten der Website angeführt sind, zu Werbezwecken Dritter (Art 21 Abs 2 DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass wir bei Verletzung dieses Widerspruchs weitere rechtliche Schritte ergreifen und im Anlassfall auch eine Beschwerde an die Datenschutzbehörde erheben werden.

Schlussbestimmungen

Auf sämtliche Streitigkeiten aus dieser Nutzungsvereinbarung ist österreichisches Recht unter Ausschluss sämtlicher Kollisionsnormen des internationalen Privatrechts anzuwenden. Gerichtsstand ist das für 8036 Graz sachlich und örtlich zuständige Gericht.

Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ungültig oder unanwendbar sein oder werden, so verlieren die übrigen Bestimmungen ihre Gültigkeit nicht. Vielmehr wird eine ungültige oder unanwendbare Bestimmung durch jene ersetzt, die dem beabsichtigten Zweck der ungültigen oder unanwendbaren Bestimmung am nächsten kommt. Dies gilt auch für allfällige Lücken dieser Nutzungsbedingungen.

Wir behalten uns vor, Änderungen dieser Nutzungsbedingungen vorzunehmen, welche für ihr Inkrafttreten auf dieser Website veröffentlicht werden.

Stand: 18.06.2020