Die Webplattform „AUFWERTEN“ entsteht im Zuge des KIRAS Projektes AWID – Partizipatives, multi-mediales, resilienzfokussiertes Maßnahmen-Konzept zur Prävention von Abwertungs-Ideologien. Das Hauptziel von AWID ist die Unterstützung von relevanten, ausgewählten, innovativen und konkreten Maßnahmen zur Deradikalisierung und Prävention von Abwertungseinstellungen.
Die Forschung im Rahmen von AWID zur Sensibilisierung und Prävention hinsichtlich Abwertungs-Ideologien jeglicher Art die von religiös motiviertem Extremismus bis hin zu Rechtsextremismus reichen können, ist ein wesentlicher Beitrag, um Pädagog_innen und Jugendarbeiter_innen in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken, ihre Handlungsoptionen zu erweitern und damit Jugendliche und ihre Bedürfnisse und Lebensrealität einzubeziehen und zu unterstützen.
Mehr Informationen zum AWID Projekt unter https://www.awid.at/
Erklärung
Sofern nicht durch andere Quellenangaben deutlich vermerkt, wurden die Texte durch SMART, bOJA, AEI, UNIVIE und SYNYO aufbereitet.
Mit dem Gebrauch von queer- und gendersensibler Sprache wird der weitverbreiteten Ignoranz und fehlenden Wahrnehmung von vielfältigen Lebensformen entgegengewirkt. Für die Plattform AUFWERTEN, haben wir uns für die Form des „Gender Gap“ entschieden. Dadurch werden traditionelle Geschlechterrollen, die bipolare Geschlechteraufteilung, aufgeweicht und Intersexuell, Transgender oder Transsexuelle – ungleich dem Binnen-I – berücksichtigt. Der Gender Gap wird ersichtlich, wenn zwischen der weiblichen und männlichen Form ein Unterstrich _ eingefügt wird (z.B. Die Aufgaben von dem_der Direktor_in sind vielfältig.). Wenngleich das Sternchen (z.B. Schüler*innen) oftmals als umfassendste Lösung gesehen wird, ist diese Variante für sogenannte Screenreader suboptimal. Screenreader von Blinden und Lesebehinderten lesen bestimmte Zeichen – wie auch das Sternchen – vor (beispielweise würde gelesen werden: Pilot Stern innen, Aktivist Stern innen, Polizist Stern innen).