Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust – Informationen und Lernanregungen zum Völkermord an den Roma und Sinti
Link:
http://www.romasintigenocide.eu/de/lehrer
Plattform:
http://www.romasintigenocide.eu
Autor_innen:
Gerhard Baumgartner, Irmgard Bibermann, Maria Ecker, Robert Sigel
Themen:
Roma und Sinti, Holocaust
Mögliche Fächer:
Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Geografie, Ethik
Altersstufe:
ab Unterstufe
Dauer:
Es stehen Materialien für etwa 5 – 8 UE zur Verfügung. Die Materialien sind so aufgearbeitet, dass sie nach Bedarf angepasst werden können.
Kurzbeschrieb:
In diesem Modul geht es um die Geschichte der Roma und Sinti – vor allem vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, dass Schüler_innen die Geschichte der Roma und Sinti kennenlernen und so Vorurteile abbauen können.
Das Modul bietet didaktische Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, welche je nach Fokus, Zielgruppe oder Zeit angepasst werden können. Es stehen Materialien in Form von Arbeitsblättern, Hintergrundinformationen, einem Lehrer_innenhandbuch und Bildermaterialien zur Verfügung. Im Zentrum stehen hierbei Biographien.
Die Arbeitsblätter sind in 5 thematische Kapitel kategorisiert. Kapitel A vermittelt einen Einblick in die Situation der Roma und Sinti zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In Kapitel B setzen sich Schüler_innen mit der Verfolgung und Ausgrenzung von Roma und Sinti auseinander. In Kapitel C wird auf die systematische Verfolgung der Roma und Sinti durch Nationalsozialist_innen eingegangen. Kapitel D behandelt die wichtigsten Ereignisse des gezielten Völkermords durch das NS-Regime. In Kapitel E wird die Situation der Überlebenden des Völkermords und deren Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung thematisiert.
Romane Thana – Orte der Roma und Sinti
Link:
http://www.romane-thana.at/unterricht.php
Plattform:
Romane Thana
Von Romano Centro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und in Kooperation mit der Initiative Minderheiten, dem Landesmuseums Burgenland und dem Wien Museum erstellt
Autor_innen:
Elisabeth Heimann, Irmi Mac Guire, Christine Strahner
Themen:
Roma und Sinti, Holocaust, Erinnerungskultur, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Geografie
Altersstufe:
Unterstufe, ab der 5. Schulstufe
Dauer:
mindestens 1 UE
Kurzbeschrieb:
Die Unterrichtsmaterialien wurden ausgehend von der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“ entwickelt und setzen sich mit der heutigen Lebenssituation und der Geschichte der Roma und Sinti auseinander. Schüler_innen sollen ein Bewusstsein für die jahrhundertelange Diskriminierung erwerben und Vorurteile abbauen.
Das Modul fasst wesentliche Ausstellungsobjekte zusammen und ergänzt diese durch Sachtexte, Erklärungen, Bildmaterialien und Arbeitsblätter, welche im Unterricht eingesetzt werden können.
Die Materialien sind in 6 Kapitel unterteilt und können je nach Fokus und Zielgruppe angepasst werden. Diese sind:
- Selbst- und Fremddarstellung
- Diskriminierung und Ausgrenzung
- Verfolgung und Holocaust
- Orte und Identitäten
- Migration und Identitäten
- Erinnern und Vergessen
„Das haben wir uns nicht verdient” Zum Schicksal burgenländischer Roma und Romnija
Link:
https://www.hdgoe.at/UM_Zum-Schicksal-burgenlaendischer-Roma-Romnija
Plattform:
Haus der Geschichte Österreich
Themen:
Fake News, Medienkritik, Propaganda, Nationalsozialismus
Autor_innen:
Herbert Brettl, Ute Leonhardt
Mögliche Fächer:
Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geographie
Altersstufen:
ab Sekundarstufe I
Dauer:
3 UE
Kurzbeschrieb:
Schüler_innen setzen sich in diesem Modul mit der Diskriminierung von Roma und Romnija in den 1930ern im Burgenland auseinander und lernen, dass die Diskriminierung nicht erst mit der Machtübernahme der Nationalsozialist_innen begann.
Im Zuge dessen arbeiten Schüler_innen vermehrt mit Text- und Bildquellen.
Der Ablauf deckt die Themenfelder Stigmatisierung, Rassistische Diskriminierung und Verfolgung und Holocaust ab. Im Anschluss folgt eine Diskussion, um das Erlernte zusammenzutragen.