Islam verstehen

Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten.  Wer ist hier eigentlich Muslim?         

 Link:

http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/facetten-von-glaube-und-zugehoerigkeiten.html

Plattform:

http://www.zwischentoene.info/themen.html

Autor_innen:

http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html

Themen:

Islam, Vielfalt, Identität

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung

Altersstufe:

ab der Oberstufe

Dauer:

4 UE

Kurzbeschrieb:

Dieses Modul behandelt die unterschiedlichen Facetten und die Komplexität von Glauben und Zugehörigkeit von Jugendlichen. Hierzu stehen Interviewpassagen samt Hintergrundinformationen zur Verfügung. Alle Passagen stammen aus einer empirischen Studie.

Anmerkung:

Im Modul geht es vor allem um Jugendliche, welche in Deutschland leben.  Jedoch sind die Interviewpassagen auch für Österreich relevant und können daher mit leichten Anpassungen übernommen werden.

Der Islam, Europa und “wir” – Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und “dem Orient”

Link:

http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/der-islam-europa-und-wir.html

Plattform:

http://www.zwischentoene.info/themen.html

Autor_innen:

http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html

Themen:

Islam, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Orientalismus, Migration, Geschichte

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie

Altersstufe:

ab der Oberstufe

Dauer:

4 UE

Kurzbeschrieb:

In diesem Modul geht es um die Geschichte des Islams in Europa und die resultierende Darstellung des Islams. Sowohl in den Medien als auch in der Popkultur erscheint zum einen der der „Mythos Orient“ und zum anderen wird der Islam oftmals als Antithese zu europäischen Werten dargestellt. Schüler_innen sollen sich kritisch mit Selbst- und Fremddarstellungen auseinandersetzen und werden in den Begriff „Orientalismus“ eingeführt.

Ausgangspunkt des Moduls ist die Auseinandersetzung von Bildern über den „Orient“ und der bekannten Kinderserie Bibi Blocksberg im Orient. Schüler_innen sollen sich so mit Klischees, Stereotype und Fremddarstellungen auseinandersetzen. Im Hintergrund dessen wird mithilfe eines Sachtextes der Begriff Orientalismus erarbeitet. Im nächsten Schritt wird das Erlernte auf den Bereich der Kunst übertragen. Je nach Schulklasse setzt die letzte Stunde einen Fokus auf „orientalische“ Bilder in den Medien oder auf die historische Genese des Orientalismus.