Israel-Palästina-Konflikt

Internationale Krisen: Nahostkonflikt

Link:

https://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen-2016/inhalt/unterricht/nahost.html

Plattform:

Planet-schule.de

Herausgeber_innen:

Planet-schule.de in Zusammenarbeit mit den SWR

Themen:

Nahostkonflikt (Israel, Palästina), Konfliktanalyse

Mögliche Fächer:

Geographie und Wirtschaftskunde, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung

Altersstufe:

9. und 10. Schulstufe

Dauer:

2 – 3 UE

Kurzbeschrieb:

Der Konflikt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten ist ein polarisierendes Thema. Ziel dieses Moduls ist es daher, Schüler_innen ein ausgewogenes und umfangreiches Hintergrundwissen zum aktuellen Konflikt zu vermitteln. Sie lernen hierbei Abläufe, Ursachen und wichtige Konfliktparteien kennen.

Das Modul arbeitet mit einem Film, Diskussionen, Rollenspielen und Arbeitsblättern. Neben dem Erwerb von faktischem Wissen, sollen Schüler_innen auch zu einem Perspektivenwechsel ermuntert werden. Für die Unterrichtsgestaltung werden folgende Materialien benötigt: PC, Beamer, Lautsprecher, Audioaufnahmegerät, Schere, Klebstoff und Drucker.

Nach einem Einstieg in die Thematik sind die Schüler_innen aufgefordert das Thema entweder selbstständig oder in Gruppen zu erarbeiten. Sie entwerfen eine Mindmap zur Staatsgründung Israels und setzen sich mit möglichen Konfliktlösungen auseinander. Als Zusammenfassung arbeiten die Schüler_innen an einem Steckbrief zum Konflikt.

Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost.

Link:

https://www.fluchtpunkte.net/

Plattform:

erinnern.at

Herausgeber_innen:

erinnern.at in Kooperation mit PROSA, Anne Frank Zentrum, Center for humanistic education

Autor_innen:

Projektteam

Themen:

Nahostkonflikt (Israel, Palästina), globalgeschichtliche Perspektiven und Verflechtungen,  Antisemitismus, Rassismus, Religion, Flucht, Zivilcourage

Mögliche Fächer:

Geographie und Wirtschaftskunde, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung

Altersstufe:

9. und 10. Schulstufe

Dauer:

unterschiedliche Module 1 – 3 UE (ohne Erweiterungen)

Kurzbeschrieb:

„Fluchtpunkte“ stellt sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und besprechbar machen. Die Biographien werden durch sechs Lernmodule didaktisch erschlossen. Die Lebensgeschichten ermöglichen die Diskussion über strukturgeschichtliche und politische Prozesse, Identitätsbilder und unterschiedliche Narrative. Die Themen Flucht und Migration sowie Antisemitismus und Rassismus werden im Kontext der Geschichte des Nationalsozialismus und unter Berücksichtigung der Folgen historischer europäischer (Nahost-)Politik bearbeitbar. Das Lernmaterial eignet sich für SchülerInnen ab 14. Jahren.

Das Lernmaterial „Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost“ steht auf einer eignen Website zur Verfügung, das Material besteht aus Lebensgeschichten, Lernmodulen und Factsheets. Zum Material stehen vertiefende Texte beriet, die didaktische Hilfestellungen geben und historisch-politische Hintergrundinformation liefern.” (zitiert von erinnern.at)