Materialien für Jüngere: Fokus Gleichwertigkeit

Demokratiewebstatt.at – Kinderrechte

Link:

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/themakinderrechte/

Materialien:

(inkl. Power Point Präsentation und Illustration): https://www.demokratiewebstatt.at/erwachsene/erwachsene0/

Arbeitspaket:

https://www.demokratiewebstatt.at/fileadmin/user_upload/Parlament/DWS/Kinderrechte/Arbeitsblaetter_Kinderrechte.pdf

Plattform:

Demokratiewebstatt.at, Parlamentsdirektion

Themen:

Kinderrechte, Menschenrechte

Mögliche Fächer:

Geschichte und Politische Bildung, Deutsch

Altersstufe:

Für 6./7. Schulstufe

Dauer:

ca. 1 – 3 UE

Kurzbeschrieb:

Kinderrechte sind Menschenrechte. Die zur Verfügung stehende PowerPoint Präsentation bringt dies den Kindern näher und erläutert ihre Rechte. Außerdem werden Begriffe, wie zum Beispiel Grundrechte und die Vereinten Nationen, eingeführt. Die Präsentation ist kindgerecht und interaktiv. Es liegen eine Illustration zu den Kinderrechten, Ausmalschablonen und Arbeitspakete mit Spielen bei.

Flucht und Trauma – im Kontext Schule Handbuch für Pädagog_innen

Link:

https://www.unhcr.org/dach/at/services/publikationen/bildungs-und-trainingsmaterial/flucht-und-trauma-im-kontext-schule

Entweder kostenlos downloadbar unter:

https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Auflage4.pdf oder kostenlos als Printmaterial bestellbar.

Plattform:

UNHCR Österreich

Autor_innen:

Gabriele Siebert, Margit Pollheimer-Pühringer

Themen:

Flucht und Asyl, Trauma, Schule als sicherer Ort, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung

Mögliche Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geographie

Altersstufe: alle, mit einem Fokus auf Volksschule und Unterstufe

Dauer: mind. 1 UE

Kurzbeschrieb:

Dieses UNHCR Handbuch richtet sich an alle Lehrkräfte, miteingenommen an jene, die mit potenziell traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ziel dieses Handbuches ist es, Informationen zum Thema Flucht, Asyl und Trauma bereitzustellen und bei Schüler_innen Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung zu fördern.
Das Handbuch ist in 6 Kapitel unterteilt und beinhaltet Übungen, Unterrichtsideen und Fallbeispiele. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um reale Begebenheiten. Die Angaben bezüglich Dauer und vorgesehenes Alter sind eher als Richtwerte zu verstehen und können variieren. Auch die benötigten Materialien variieren.
Da die Materialien eher als Anregung und Ideen für die Unterrichtsgestaltung dienen, liegt es bei den Lehrenden den Unterricht je nach Bedürfnis und Ressourcen zu gestalten.

Menschenrechte – Kinderrechte

Link:

https://www.compasito-zmrb.ch/uebungen/index.html

Plattform:

Compasito

Themen:

Kinderrechte, Menschenrechte, Gewalt, Partizipation, Umwelt

Mögliche Fächer:

Sachunterricht, Deutsch, Religion/Ethik, Politische Bildung

Altersstufen:

Volksschule und Unterstufe

Dauer:

40 Übungen zu je 1 – 3 UE

Kurzbeschrieb:

Compasito bietet Menschenrechtsbildung mit Kindern und demokratiepolitische Bildung an. Ziel ist es, das Wissen, Werte und Einstellungen von Kindern zu fördern, damit sie ihre und die Rechte anderer kennen und zu schützen lernen.
Hierzu stehen 40 Übungen auf der Webseite zur Verfügung. Diese bestehen aus Diskussionen, (Rollen-)Spielen, Zeichnen, Simulationen und Geschichten.
Der Ablauf ist individuell gestaltbar. Lehrpersonen haben die Möglichkeit, von der Vielzahl der Übungen je nach Bedarf und Ressourcen auszuwählen und im Unterricht einzusetzen.

Ganz schön intim. Sexualerziehung für 6- bis 12-Jährige

Link:

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/2017/01/ganz_schoen_intim_2017_WEB_korr.pdf

Plattform:

Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Materialien:

Unterrichtsmaterialien zum Download

Themen:

Gefühle und Sinne, Zustimmung und Grenzen setzen, Liebe und Zuneigung, Identitäten und Körper, Intimität und sexuelle Aktivitäten, Wörter und Räume, Zyklus – Baby und Co.

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Biologie, soziales Lernen, Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

6-12 Jahre

Dauer:

unterschiedlich

Kurzbeschrieb:

Hintergrundinformationen, kurze didaktische Leitfäden, Übungen und Arbeitsblätter zu den Themen.