Medien und Wahrnehmung: Wie Berichterstattung in der Informations- und Einwanderungsgesellschaft unsere Wahrnehmung beeinflussen kann.
Link:
https://peerbox.at/wp-content/uploads/2017/12/methodenhandbuch_peerbox.at_make_it_safe2.0.pdf
Autorin:
Ronya Alev
Mögliche Fächer:
Deutsch, Ethik/Religion, Informatik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufen:
ab Oberstufe
Dauer:
unterschiedlich je nach Übung, ca. 2 UE
Beschreibung:
Trotz des Bedeutungszuwachses von online Medien, sind auch klassische Medien, wie Fernsehen und Zeitung, nicht aus unserem Alltag verschwunden. Jugendliche kennen keine klaren Grenzziehungen zwischen online und offline Medien, da beispielsweise auch Zeitungsartikel oder Fernsehberichterstattungen in den Sozialen Medien geteilt werden. Vor allem etablierte Medien genießen ein hohes Vertrauen und Glaubwürdigkeit innerhalb der Bevölkerung. Jedoch werden nicht immer fundierte und faktenbasierte Berichte veröffentlicht, was zum einen die Glaubwürdigkeit der Presse unterminieren und zum anderen Ressentiments innerhalb der Gesellschaft schüren kann. So kommt es oft zu Schlagzeilen, welche z. B. Muslim_innen als eine homogene Gruppe und/oder als Gefahr darstellen.
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Schüler_innen ein Problembewusstsein gegenüber medialen Zerrbildern entwickeln und einen differenzierten, als auch kritischen Umgang mit Medien und medialen Informationen, zu pflegen lernen. So sollen die Medienkompetenzen der Schüler_innen gefestigt werden. Hierbei wird ein realer Zeitungsartikel (Die Presse) herangezogen und kritisch hinterfragt. Außerdem beinhaltet das Modul ein Arbeitsblatt und Rechercheaufgaben und sieht Gruppenarbeiten und Diskussionen vor.
Anmerkung: Dieses Modul wurde in Anlehnung von einem Modul von zwischentöne.de erarbeitet und kann daher Ähnlichkeiten aufweisen.
Materialien:
Benötigt werden:
- Tafel
- Beamer
- Computer
- Internetzugang
- Eventuell Scheren
- Kopien der Arbeitsblätter und des Artikels
Ablauf:
Vorbereitung:
Schüler_innen sammeln diverse Printmedien und nehmen sie in den Unterricht mit.
- Stunde
Einführung (10 Minuten):
- Die Lehrkraft zeigt den Schüler_innen die Presseschlagzeile samt dem Bild (siehe PowerPoint Präsentation) und fragt die Schüler_innen, welche Konnotationen in ihnen aufkommen. Außerdem wird diskutiert, welche Gefühle solche Schlagzeilen bei diversen Leser_innen auslösen können.
Ausarbeitung (25 Minuten):
- Arbeitsblatt A: Schüler_innen setzen sich in Kleingruppen zusammen und bearbeiten die drei Aufgaben vom Arbeitsblatt A und lesen sich den Zeitungsartikel zur Gänze durch.
Präsentation (10 Minuten):
- Die Schüler_innen präsentieren kurz ihre Ausarbeitungen.
- Stunde
Rechercheaufgabe (25 Minuten):
- Schüler_innen recherchieren diverse Medienberichte und Schlagzeilen unterschiedlicher Medien und kategorisieren sie in negative und positive Schlagzeilen. Außerdem können sie sich mit der Medienlandschaft in Österreich auseinandersetzen und diese evaluieren. Zur Recherche können entweder die mitgebrachten Printmedien herangezogen werden oder das Internet.
- Danach lesen die Schüler_innen die unterschiedlichen Artikel zum Fall Weikendorf.
Abschluss und Diskussion (20 Minuten):
- Die Schüler_innen diskutieren im Plenum, welches allgemeine Bild sie bei ihrer Recherche herausgefunden haben. Als nächsten diskutieren sie die unterschiedlichen Artikel zum Fall Weikendorf.
Weitere Diskussionspunkte sind:
- Welche Gruppen, außer Muslime, sind ebenfalls oft von negativen Berichterstattungen betroffen?
- Allgemein: Wie erkennt man gute und schlechte Berichterstattung. Was macht Qualität und Objektivität aus?
Methodenhandbuch: Die sichere und verantwortungsvolle Nutzung des Internets in der Jugendarbeit. Themen und Methoden.
Link:
https://peerbox.at/wp-content/uploads/2017/12/methodenhandbuch_peerbox.at_make_it_safe2.0.pdf
Plattform:
Österreichisches Instsitut für angewandte Telekommunikation, saferinternet.at;
Themen:
Inhalte aus dem Internet, Privatsphäre, Fake News, Urheberrechte, Cyber-Mobbing, Selbstschutz im Inernet etc.
Mögliche Fächer:
Informatik, Deutsch, Psychologie und Philosophie
Altersstufen:
unterschiedlich
Dauer:
unterschiedlich je nach Übung
Kurzbeschrieb:
Kurze Hintergrundinformationen und Übungen zu: Ich im Netz, Inhalte aus dem Internet, Bewertung von Infos aus dem Internet, Ich und andere im Internet, Technischer Schutz und Meine Rolle als Peer.
Methodenkoffer “Erfolgreich Fake News produzieren”
Link:
Plattform:
Akzente Salzburg
Themen:
Medienkritik, Fake News
Mögliche Fächer:
Informatik, Deutsch
Altersstufen:
ab ca. 12 Jahren
Dauer:
unterschiedlich, 15 min bis zu 2 UE
Kurzbeschrieb:
Unterschiedliche Aktivitäten zum Thema Fake News; Begleitend dazu gibt es auch ein Workshop-Angebot von Akzente Salzburg.
Do-It-Yourself, Do-it-Together! Künstlerisch-edukative Materialien und Angebote für eine kritische Vermittlungspraxis
Link:
https://www.makingart.at/toolbox/
Plattform:
Making Art, Making Media, Making Change!
Autor_innen:
Elke Zobl, Ricarda Drüeke, Stefanie Grünangerl, Elke Smodics
Textbeiträge von und mit Sonja Eismann, Stephanie Müller und Rosa Reitsamer
Themen:
Medienkritik, Alternative Medien und Kunst, Gender
Mögliche Fächer:
Bildnerische Erziehung, Informatik, Deutsch
Altersstufen:
Unter- und Oberstufe
Dauer:
1 – 3 UE
Kurzbeschrieb:
Welche Praktiken werden im Alltag und in den Medien verwendet, um Männlichkeit oder Weiblichkeit herzustellen? Die Toolbox setzt sich mit dieser Frage auseinander und stellt dabei die Notwendigkeit, eigene alternative Medien selbst zu produzieren in den Fokus.
Die Toolbox besteht aus einem Handbuch, diversen Anregungen und 3 Übungen für die Unterrichtsgestaltung. Lehrkräfte können entweder mit den Schüler_innen selbst alternative Medieninhalte produzieren oder sich mit schon bestehenden Materialien kritisch auseinandersetzen.
„Lügen wie gedruckt“ – Meinungsmanipulation: Propaganda und Fake News
Link:
https://www.hdgoe.at/UM_Meinungsmanipulation
Plattform:
Haus der Geschichte Österreich
Themen:
Fake News, Medienkritik, Propaganda, Nationalsozialismus
Autor_innen:
Elke Rajal
Mögliche Fächer:
Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufen:
ab 13 Jahren
Dauer:
2 – 4 UE
Kurzbeschrieb:
Das vorliegende Dossier behandelt das Thema Meinungsmanipulation. Dabei wird insbesondere auf Fake News eingegangen und diese in Relation zu Propagandamaterialien in der Geschichte gesetzt. Lernziel ist es, Medienkompetenzen und kritisches Denken zu fördern.
Das Dossier besteht hauptsächlich aus Informationsmaterialien, Arbeitsblättern und Bildmaterialien. Eventuell wird ein Beamer benötigt.
Ein Impulszitat von Hannah Arendt dient als Einstieg in die Materie. Danach wird das Thema Fake News eingehend aufgearbeitet und ein Vergleich zu historischen Propagandamaterialien gezogen. Im Anschluss werden beide Themen zusammengeführt.
Aktiv gegen Cyber-Mobbing: Vorbeugen – Erkennen – Handeln
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Aktiv_gegen_Cyber_Mobbing.pdf
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger, DIin Barbara Buchegger, MMag. Jakob Kalina, Marlene Kettinger, MA, Mag.a Elke Prochazka, Mag.a Sonja Schwarz, Mag.a Frederica Summereder
Themen:
Internetkompetenzen, Cyber-Mobbing, Handelsoptionen
Mögliche Unterrichtsfächer:
Deutsch, Informatik, Ethik
Altersstufe:
Unterstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Mit der Zunahme an Social Media werden immer mehr Jugendliche zur Zielscheibe von Cyber-Mobbing. Ziel ist es, Schüler_innen dafür zu sensibilisieren und ihnen Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei steht ein respektvoller Umgang miteinander und eine konstruktive Konfliktkultur im Fokus. Des Weiteren sollen die vorliegenden Informationen auch Lehrkräfte sensibilisieren und vorbeugende Maßnahmen aufzeigen.
Das umfangreiche Heft beinhaltet Informationsmaterialien, weiterführende Links und 8 verschiedene Übungen samt Arbeitsblättern und Lösungen für die Unterrichtsgestaltungen. Lehrkräfte können hierbei den Unterricht frei gestalten.
Anmerkung:
Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Wahr oder falsch im Internet? Informationskompetenz in der digitalen Welt
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Wahr_oder_falsch_im_Internet.pdf
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger; DIin Barbara Buchegger, M.Ed.; Mag.a Sonja Schwarz; Marlene Kettinger, MA; Lilli Koisser
Themen:
Hasspostings, Fake News, Identität, Informationskompetenz, sicherer Umgang im Internet
Mögliche Unterrichtsfächer:
Deutsch, Informatik, Ethik, Englisch, Bildnerische Erziehung, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
Materialien für Unterstufe und Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Da der Umgang mit Computer, Laptop, Handy und Internet einen integralen Teil des Alltags von Jugendlichen ausmacht, ist es wichtig ihnen einen sicheren Umgang zu vermitteln. Vor allem die kritische Beurteilung von Informationen aus dem Internet und die Bewertung von Online-Quellen stehen hier im Vordergrund. Dieses Unterrichtsheft unterstützt Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informationskompetenzen.
Das Heft beinhaltet einen Informationsteil mit Übungsvorschlägen zu unterschiedlichen Aspekten der Informationskompetenz. Es sind insgesamt 17 Übungen aufgelistet und reichen von Rechercheaufgaben bis hin zum Erstellen von Plakaten.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet
Link:
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Buchegger, M.Ed.; Mag.a Sonja Schwarz; Marlene Kettinger, MA; Lilli Koisser
Themen:
Medienkompetenz, Geschlechterstereotype, Selbstdarstellung, Online-Gefahren
Mögliche Unterrichtsfächer:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
mind. 2 UE
Kurzbeschrieb:
Soziale Medien bieten einen Raum für Selbstdarstellung, welches auch Gefahren birgt. Dieses Modul thematisiert die Grenzen und Gefahren und möchte sich im Zuge dessen auch mit Geschlechterrollen auseinandersetzen.
Hierzu stellt das Heft Tipps und 13 Übungen zur Verfügung. Die Übungen unterscheiden sich in Dauer, Schwerpunkt und Fokusgruppe. Die benötigten Materialien variieren je nach Übung, jedoch begrenzen diese sich meist auf Gruppendiskussionen, Arbeitsblätter und Bild- & Videomaterialien.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Sex und Gewalt in digitalen Medien
Link:
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger, DIin Barbara Buchegger, Mag.a Sandra Gerö, Mag.a Barbara Maier, Mag.a Sonja Schwarz
Themen:
digitale Kompetenzen, sexuelle Gewalt, Sicherheit, Gender, Zivilcourage
Mögliche Unterrichtsfächer:
alle
Altersstufe:
Volksschule, Unter- und Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses Handbuch konzentriert sich auf Medien und sexualisierte/sexuelle Gewalt. Diese Gewalt reicht von Internet-Pornografie, aufreizende Selbstdarstellungen im Netz bis zu (Gewalt-)Phänomenen wie „Sexting“ und „Grooming“. Eine frühzeitige Aufklärung kann zum Schutz der Kinder und Jugendlichen beitragen.
Das Handbuch bietet insgesamt 23 Übungen an, welche wie folgt strukturiert sind:
- Umgang miteinander
- Umgang mit Medien
- Umgang mit Gewalt
- Umgang mit sexueller Gewalt
- Hilfe suchen und finden
Für einige Übungen werden Computer, Internetzugriff und ein Beamer benötigt. Die meisten Übungen kommen jedoch mit Materialien wie Arbeitsblätter, Plakate und Stiften aus.
Die Übungen dienen lediglich als Anregungen und können je nach Bedarf angepasst werden.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Schutz der Privatsphäre im Internet
Link:
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger, DIin Barbara Buchegger, Mag. Piotr Luckos, Mag.a Katharina Maimer, Mag.a Sonja Schwarz
Themen:
digitale Kompetenzen, Medienkompetenz, Selbstdarstellung, Privatsphäre
Mögliche Unterrichtsfächer:
Deutsch, Englisch, Informatik, Ethik, Politische Bildung
Altersstufe:
Volksschule, Unter- und Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Die vorliegenden Materialien behandeln die Themen Privatsphäre und Datenschutz im Internet. Schüler_innen sollen weitgehend sensibilisiert werden, sodass sie erkennen, wie Identitäten im Internet geschaffen werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, bietet das vorliegende Heft Informationsmaterialien und Unterrichtsanregungen in Form von Übungen an. Insgesamt stehen 9 Übungen samt Arbeitsblättern zum Ausdrucken zur Verfügung. Die Übungen richten sich hierbei an unterschiedliche Altersgruppen.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Medien und Gewalt
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Medien_und_Gewalt.pdf
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger, Dr. Karl Brousek, DIin Barbara Buchegger, Mag. Christoph Kaindel, Mag. Elke Prochazka, Mag.a Sonja Schwarz
Themen:
Medienkompetenz, Handlungsoptionen, Gewalt, Cyberbullying
Mögliche Unterrichtsfächer:
alle
Altersstufe:
5. – 9. Schulstufe
Dauer:
mind. 1 UE
Kurzbeschrieb:
Der mediale Konsum von Gewalt bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit. Der Schritt zur aktiven Ausübung von Gewalt, wie zum Beispiel durch Cyberbullying oder Verunglimpfungen, ist im digitalen Raum oftmals kleiner als in der nicht-virtuellen Welt. Ziel ist es, Schüler_innen zu sensibilisieren und zur Zivilcourage anzuregen. Des Weiteren soll dieses Heft Lehrenden Handlungsoptionen aufzeigen und diese beim Umgang mit Mediengewalt unterstützen.
Es stehen 13 Übungen zur Verfügung, welche unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Ressourcen variieren, da die Übungen von Poetry-Slams bis hin zu Gruppendiskussionen reichen. Außerdem beinhaltet das Heft eine Vielzahl an Tipps und Informationen für Lehrende und Eltern.
Der Ablauf ist für jedes Übungsbeispiel angegeben und variiert. Es steht den Lehrkräften frei, den Unterricht individuell zu gestalten und je nach Bedarf anzupassen.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Identitäten: Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: Behinderung, Umgang mit behinderten Menschen, Identität und Rolle, Diskriminierung, Ausgrenzung und Toleranz; Grenzen und Risiken von Medien
Mögliche Fächer: Religion, Ethik, Geschichte und politische Bildung
Altersstufe: Ab der 7. Schulstufe
Dauer: 4 UE
Kurzbeschrieb:
Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht und Teil jeder vielfältigen Gesellschaft. Mit Inklusion gehen Partizipation, Anerkennung und Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben in allen Bereichen einher. Ziel dieses Moduls ist es, Vielfalt als den Normalfall einer Gesellschaft aufzuzeigen und Schüler_innen für die Thematik Inklusion und Beeinträchtigung/Behinderung zu sensibilisieren. Dabei ist es auch wichtig, dass Schüler_innen einen kritischen Blick auf ihre Umgangssprache und deren Konsequenzen werfen.
Die realitätsnahen Materialien beinhalten Ressourcen in Form von Videos und Arbeitsblättern. Dabei werden nicht nur Bildmaterialien und Geschichten über Menschen mit Behinderungen verwendet, sondern auch Perspektiven von betroffenen Menschen miteinbezogen.
Zu Beginn wird der Begriff „Inklusion“ und dessen Bedeutung in der Gesellschaft behandelt. Im weiteren Verlauf wird der Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext diverser Zeitepochen thematisiert. Lehrkräfte können dann über den weiteren Verlauf entscheiden: In Version A lernen Schüler_innen bekannte Personen mit Behinderung kennen, und Version B setzt einen Fokus auf Medienkritik.
Das Handy in der Schule: Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Das_Handy_in_der_Schule.pdf
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Amann-Hechenberger; DIin Barbara Buchegger, M.Ed.; Mag.a Sonja Schwarz; Gabriele Pflug
Themen:
Handy im Unterricht, Risiken und kompetente Nutzung, Informationskompetenz
Mögliche Unterrichtsfächer:
alle
Altersstufe:
Volksschule bis Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das Handy ist aus dem Alltag vieler Schüler_innen nicht mehr wegzudenken. Dieses Heft legt daher ein Augenmerk auf die Chancen und Risiken, welches Handy und Internet im Alltag bergen und vermittelt mögliche Handlungsoptionen. Außerdem werden Möglichkeiten gesucht, um das Handy in den Schulalltag auf kreative Art und Weise zu integrieren.
Es stehen 10 Übungen zur Verfügung, sowie auch Tipps und Tricks wie man das Internet in der Schule positiv nutzen kann. Für die Umsetzung einiger Übungen benötigen die Schüler_innen Handys und einen Internetzugang. Es stehen auch Übungen zur Verfügung, die auf Gruppenarbeiten und Diskussionen setzen.
Der Ablauf ist individuell gestaltbar. Das Heft bietet unterschiedliche Übungen an, welche in Dauer, Schwerpunkt und Ressourcen variieren.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Jugendliche Bilderwelten im Internet: Mit Fotos & Videos im Netz kompetent umgehen
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Jugendliche_Bilderwelten_WEB.pdf
Plattform:
www.saferinternet.at
Redaktion:
DIin Barbara Buchegger M.Ed., Marlene Kettinger, MA
Themen:
Bildmanipulation, Fake News, Medienkompetenzen
Mögliche Unterrichtsfächer:
Deutsch, Informatik, Ethik, Bildnerische Erziehung, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
5. – 7. Schulstufe
Dauer:
1 bis 3 UE (+Hausaufgabe)
Kurzbeschrieb:
In diesem Modul wird auf die unterschiedlichen Formen der Bildmanipulation in den Medien, die rechtlichen Aspekte beim Umgang mit Bildern und die Möglichkeiten einer Bildinterpretation eingegangen.
Für die Unterrichtsgestaltung stehen 4 Kapitel samt Übungen zur Verfügung. Idealerweise findet der Unterricht im EDV-Saal statt, das Schüler_innen vorzugsweise mit einem PC oder Laptop arbeiten sollen.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Safer Internet in der Volksschule
Link:
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf
Plattform:
Redaktion:
DIin Barbara Buchegger, M.Ed., Mag.a Frederica Summereder
Themen:
Internetkompetenzen, Recherche im Internet, Cyber-Mobbing, Spuren im Netz, Exzessive Internetnutzung, Gewalt und Pornografie
Mögliche Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sachbegegnung
Altersstufe:
Volksschule
Dauer:
ca 1 – 3 UE (je nach Übung)
Kurzbeschrieb:
Kinder kommen schon sehr früh in Kontakt mit dem Internet. Umso wichtiger ist es, Kindern schon im Volksschulalter einen selbstständigen und sicheren Umgang mit dem Internet näherzubringen.
Das Paket für die Volksschule umfasst 13 unterschiedliche, kindgerechte Übungen und Tipps für Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Es wird hierbei ein breiter Themenbereich abgedeckt: Recherche, Gewalt im Internet bis hin zu Computerspielen.
Dank dem umfangreichen Paket ist der Ablauf individuell und je nach Wunsch und Ressourcen gestaltbar.
Anmerkung: Weitere Materialien, wie zum Beispiel PowerPoint Präsentationen, Flyer oder Spiele, finden Sie hier: https://www.saferinternet.at/services/broschuerenservice/
Medienbildung
No Hate Speech
Link:
Download‚ Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung:
https://www.nohatespeech.at/wp-content/uploads/2017/03/Bookmark_deutsch.pdf (überarbeitete Auflage 2016)
Handbuch zu pädagogischen Aktivitäten samt Hintergrundinformationen (Übersichtstabelle über Aktivitäten ab Seite 25)
Plattform:
Jugendkampagne No Hate Speech Movement auf Initiative des Europarates + Plattform CounterACT!
Autor_innen:
Ellie Keen, Mara Georgescu
Themen:
Hate Speech, Hass im Netz, Xenophobie, Menschenrechte, Solidarität
Mögliche Fächer:
Deutsch, Ethik, Informatik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
13-18 Jahre
Dauer:
Mindestens 3 UE
Materialien:
Je nach Übung aufgelistet
Hate Speech stellt eine Bedrohung für die Demokratie und Menschenrechte dar. Das umfangreiche Handbuch bietet neben diversen Hintergrundinformationen und didaktischen Anleitungen, auch 24 Aktivitäten zur Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung an.
Die Materialien sind rund um acht Themen mit direkter Relevanz für Hate Speech im Internet aufgebaut. Es sind insgesamt 24 Übungen aufgelistet, die zwischen einer Unterrichtseinheit bis drei variieren und unterschiedliche Altersstufen ansprechen. Das Handbuch arbeitet hauptsächlich mit Arbeitsblättern und setzt auf Gruppenarbeiten.
Im Handbuch sind detaillierte Anweisungen zu jeder Aktivität und Übung gegeben. Außerdem wird angeraten, sich die Moderationstipps im Vornherein durchzulesen, da diese auch auf mögliche auftauchende Probleme hinweisen.
Medienkompetenz bei Schüler_innen stärken und lernen wie man Fake News erkennt!
Link:
https://www.mimikama.at/medienkompetenz-unterrichtsmaterial/
Plattform:
Mimikama – Verein zur Förderung von Medienkompetenz
Themen:
Medienkompetenz, Fake-News, Cyber-Mobbing, digitales Ich
Mögliche Fächer:
Informatik, Ethik, Deutsch, Politische Bildung
Altersstufe:
Sowohl Unter- als auch Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Der Verein Mimikama hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung 2017 Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Medienbildung und Medienkompetenzen entwickelt. Schüler_innen sollen ihre medienkritischen Fähigkeiten erweitern und sich mit ihrem „digitalen Ich“ und Cyber-Mobbing auseinandersetzen.
Für die Unterrichtsgestaltung werden ein PC, Beamer, Lautspreche rund Arbeitsblätter benötigt.
Es stehen insgesamt 16 Videos zur Verfügung. Die Lehrvideos sind kurz und spannend gehalten. Die beiliegenden Arbeitsblätter samt Supervisionsblätter dienen als Materialien für die anschließende Unterrichtsgestaltung.
VOICE Handbuch: Schlüsselkompetenzen für aktive Bürger_innenschaft
Link:
http://www.demokratiezentrum.org/materialien/aktive-buergerinnenschaft.html
Plattform:
Demokratiezentrum Wien (www.demokratiezentrum.org) (Ein Produkt des EU LLP Comenius multilateralen Projekts VOICE).
Herausgeber_innen:
Zita Beutler und Prof. Dr. Dirk Lange
Autor_innen:
M. Aydoğmuş et al.
Themen:
Demokratie, Menschenrechte, Europa, Migration
Mögliche Fächer:
Geographie und Wirtschaftskund, Deutsch, Ethik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das Toolkit deckt die Themenfelder Demokratie, Menschenrechte, Europa und Migration ab und setzt dabei auf das Trainieren diverser Schlüsselkompetenzen von Schüler_innen.
Die Module orientieren sich an der Methode des problembasierten Lernens. Während Schüler_innen reale Probleme erforschen, werden indirekt digitale und soziale Kompetenzen gefördert. Das Handbuch bietet Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe und weiterführende Informationen an. Die Module beinhalten Feldarbeit, Diskussionen, Recherchearbeiten und Einzelaufgaben.
Das Toolkit ist so aufgebaut, dass die einzelnen Module je nach Thema und Bedarf adaptiert werden können und so eine flexible Unterrichtsgestaltung ermöglichen.