Intersect Violence – Projekt zur intersektionalen Gewaltprävention
Link:
Plattform:
Projektteam bestehend aus Dissens e.V., Eurocircle, Institut für Männer und Geschlechterforschung, The Peace Institute, Share-it
Themen:
Vorurteile, inklusive und diskriminierungsarme Gewaltprävention, Überschneidungen von unterschiedlichen Differenzlinien
Mögliche Fächer:
Ethik/Religion, Deutsch, Politische Bildung, soziales Lernen
Altersstufe:
unterschiedlich
Dauer:
unterschiedlich
Kurzbeschrieb:
Im Zuge des Projekts wurden ein Handbuch und eine Toolbox entwickelt, die auf unterschiedlichen Ebenen (für Projekte, Organisationen etc.) das Thema intersektionale Gewaltprävention thematisieren. Ziele sind ein breiter Gewaltbegriff sowie eine Sensibilisierung für Mehrfachzugehörigkeiten, die Komplexität von Gewaltszenarien, Reflexion von Zugehörigkeiten und gesellschaftlichen Machtverhältnissen.
Demokratiewebstatt.at – Kinderrechte
Link:
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/themakinderrechte/
Materialien:
(inkl. Power Point Präsentation und Illustration): https://www.demokratiewebstatt.at/erwachsene/erwachsene0/
Arbeitspaket:
Plattform:
Demokratiewebstatt.at, Parlamentsdirektion
Themen:
Kinderrechte, Menschenrechte
Mögliche Fächer:
Geschichte und Politische Bildung, Deutsch
Altersstufe:
Für 6./7. Schulstufe
Dauer:
ca. 1 – 3 UE
Kurzbeschrieb:
Kinderrechte sind Menschenrechte. Die zur Verfügung stehende PowerPoint Präsentation bringt dies den Kindern näher und erläutert ihre Rechte. Außerdem werden Begriffe, wie zum Beispiel Grundrechte und die Vereinten Nationen, eingeführt. Die Präsentation ist kindgerecht und interaktiv. Es liegen eine Illustration zu den Kinderrechten, Ausmalschablonen und Arbeitspakete mit Spielen bei.
Menschenrechte entdecken – Amnesty International Schweiz
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz; https://www.amnesty.ch/de/schule-kurse/schule/sek-i/unterrichtsmaterial/paedagogisches-material
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Bedürfnisse und Rechte
Mögliche Fächer:
Religion/Ethik, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
12 – 15 Jahre
Dauer:
2 – 4 UE
Kurzbeschrieb:
Das vorliegende Dossier von Amnesty International Schweiz befasst sich mit Menschenrechten. Schüler_innen lernen die Bedeutung und Geschichte von Menschenrechten kennen und wissen über ihre eigenen Rechte Bescheid. Des Weiteren fördern die diversen vorliegenden Aktivitäten auch überfachliche Kompetenzen, wie zum Beispiel Selbstreflexion, soziale Kompetenzen und Umgang mit Vielfalt.
Die Materialien gliedern sich in 3 verschiedene Aktivitäten: „Bedürfnisse, Rechte, Verantwortung“; „Was sind Menschenrechte?“ und „Werkstatt Menschenrechte“. Die Themen werden entweder in Einzel- und Gruppenarbeiten oder im Plenum bearbeitet. Die dazu benötigten Materialien sind je nach Aktivität aufgelistet.
Der Ablauf ist individuell je nach Bedarf und Ressourcen frei gestaltbar. Es steht den Lehrkräften frei, entweder alle 3 Aktivitäten zu bearbeiten oder sich auf ein oder zwei zu konzentrieren. Auch die Intensität und der Schwierigkeitsgrad kann je nach Klasse variieren.
Einführung in die Menschenrechte: Ich habe Bedürfnisse, wir haben Rechte und Präsentation
Link:
Präsentation:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte
Mögliche Fächer:
Fächerübergreifend: Deutsch, Ethik, Religion, Geschichte und Politische Bildung, Philosophie, Geographie und andere
Altersstufe:
ab 15 Jahre
Dauer:
1- 2 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses Dossier macht Schüler_innen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) bekannt und lässt sie Parallelen zwischen ihren eigenen Bedürfnissen und den Rechten, welche in der Erklärung verankert sind, ziehen.
Das Dossier beinhaltet eine Präsentation und 2 Übungen. In der ersten Übung setzten sich Schüler_innen mit ihren eigenen Bedürfnissen und Rechten auseinander. Die zweite Übung dient als Vertiefung. Die Übungen werden entweder als Einzel- oder Gruppenarbeiten bearbeitet. Für die Unterrichtsgestaltung werden ein Beamer, Arbeitsblätter, Tafel und eine Kreide benötigt.
Es steht den Lehrkräften frei entweder beide Übungen oder nur eine aufzugreifen. Die Präsentation folgt in der zweiten Übung. Der Ablauf für die Unterrichtsgestaltung ist beschrieben.
Einführung in die Menschenrechte: Esperanza – Broschüre zum Spiel
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Redaktion und Korrektorat:
Julia Dubois, Manuela Kälbling, Alexandra Karle
Themen:
Menschenrechte, Bedürfnisse
Mögliche Fächer:
Fächerübergreifend: Deutsch, Ethik, Religion, Geschichte und Politische Bildung, Philosophie, Geographie und Wirtschaft, Psychologie
Altersstufe:
ab 15 Jahre
Dauer:
1- 3 UE
Kurzbeschrieb:
Das vorliegende Handbuch führt Schüler_innen auf spielerische Art und Weise in die Menschenrechte ein. Ziel ist es, dass Schüler_innen erkennen, dass Menschenrechte ein wichtiger Bestandteil des Alltags sind.
Das Handbuch ist in drei Teile gegliedert, wobei jeder Teil ein Spiel beinhaltet. Sie reisen auf die fiktive Insel Esperanza und erarbeiten eigene Regeln für ein friedliches Zusammenleben heraus und ziehen Parallelen zwischen ihren persönlichen Regeln und den Menschenrechten. Alle Materialien sind aufgelistet. Diese beschränken sich jedoch hauptsächlich auf Papier, Stifte und Tafel.
Es ist den Lehrkräften überlassen, ob sie alle drei Teile in den Unterricht einbringen wollen oder nur eines heranziehen wollen.
Menschenrechte – Kinderrechte
Link:
https://www.compasito-zmrb.ch/uebungen/index.html
Plattform:
Compasito
Themen:
Kinderrechte, Menschenrechte, Gewalt, Partizipation, Umwelt
Mögliche Fächer:
Sachunterricht, Deutsch, Religion/Ethik, Politische Bildung
Altersstufen:
Volksschule und Unterstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Compasito bietet Menschenrechtsbildung mit Kindern und demokratiepolitische Bildung an. Ziel ist es, das Wissen, Werte und Einstellungen von Kindern zu fördern, damit sie ihre und die Rechte anderer kennen und zu schützen lernen.
Hierzu stehen 40 Übungen auf der Webseite zur Verfügung. Diese bestehen aus Diskussionen, (Rollen-)Spielen, Zeichnen, Simulationen und Geschichten.
Der Ablauf ist individuell gestaltbar. Lehrpersonen haben die Möglichkeit von der Vielzahl der Übungen je nach Bedarf und Ressourcen auszuwählen und im Unterricht einzusetzen.
Artikel 2 der AEMR: Lass uns über Mobbing reden!
Link:
Präsentation (optional):
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Mobbing, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
ab 15 Jahre
Dauer:
1 UE
Kurzbeschrieb:
Die Schüler_innen werden anhand des Beispiels Mobbing in das Thema Diskriminierung eingeführt. Im Laufe der Übung analysieren sie konkrete Aussagen kritisch und stellen einen Bezug zu den Menschenrechten her.
Die Übung beinhaltet Arbeitsblätter mit diversen Aussagen, welche ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden können. Schüler_innen arbeiten in Teams und im Plenum.
Die Blätter werden ausgedruckt und im Klassenzimmer positioniert. Anschließend folgt eine Diskussion über die Aussagen und Schüler_innen stellen einen Zusammenhang zu den Menschenrechten her.
Artikel 2 der AEMR: Streit oder Mobbing?
Link:
Präsentation (optional):
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Mobbing, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
ab 15 Jahren
Dauer:
1 – 2 UE
Kurzbeschrieb:
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Schüler_innen für das Thema Diskriminierung zu sensibilisieren. Schüler_innen sollen den Unterschied zwischen einem Streit und Mobbing erkennen.
Für die Unterrichtsgestaltung steht eine PowerPoint Präsentation, die AEMR und ein Arbeitsblatt zur Verfügung. Schüler_innen erarbeiten das Thema sowohl im Plenum als auch einzeln.
Im ersten Schritt werden die Schüler_innen anhand der Präsentation in das Thema eingeführt und es werden gezielte Fragen gestellt, um eine Diskussion anzuregen. Im zweiten Schritt bearbeiten die Schüler_innen das Aufgabenblatt individuell, welches im Anschluss im Plenum diskutiert wird.
Artikel 2 der AEMR: Deklaration gegen Mobbing
Link:
Präsentation (optional):
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Mobbing, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
ab 15 Jahren
Dauer:
1 UE
Kurzbeschrieb:
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Schüler_innen Grundsätze, um Mobbing und Diskriminierungen entgegenzuwirken. Im Zuge dessen werden sie angehalten, sich mit der Thematik aktiv auseinanderzusetzen und Mobbing frühzeitig zu erkennen.
Für die Übung werden lediglich buntes Papier, Stifte und Kopien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte benötigt.
Schüler_innen formen Teams, bestehend aus 4-5 Personen und entwickeln gemeinsam Grundsätze, welche in der Schule gelten sollen, um Mobbing entgegenzuwirken.
Artikel 2 der AEMR: Stereotype und Diskriminierung
Link:
Präsentation:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Mobbing, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
ab 15 Jahre
Dauer:
2 – 3 UE
Kurzbeschrieb:
Stereotype können negative Auswirkungen haben und zu Diskriminierungen führen oder diese verschärfen. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, Schüler_innen für das Thema zu sensibilisieren und dass sie Stereotype erkennen und kritisch betrachten können.
Hierzu werden Arbeitsblätter, Kopien der AEMR, Flipcharts, Stifte und ein PC samt Beamer benötigt. Schüler*innen bearbeiten die Aufgaben sowohl in Gruppen als auch einzeln.
Der Ablauf ist in 5 Teile aufgeteilt, wobei jeder Teil einen anderen Aspekt von Diskriminierung und Stereotypen behandelt.
Artikel 2 der AEMR: Diskriminierung bei der Stellensuche?
Link:
Präsentation:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Diskriminierung am Arbeitsplatz
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Allgemeinbildung
Schultyp:
Berufsschule, HTL, Polytechnische, AHS
Altersstufe:
15 – 20 Jahre
Dauer:
1 – 2 UE
Kurzbeschrieb:
In dieser Unterrichtseinheit behandeln Schüler_innen das Recht auf Arbeit und das Verbot von Diskriminierung. Schüler_innen werden weitgehend für die Themen sensibilisiert und erkennen diskriminierendes Verhalten und deren Auswirkungen.
Für die Unterrichtsgestaltung werden ein Flipchart oder Tafel, Arbeitsblätter und Kopien der AEMR benötigt.
In der ersten Übung wird die Frage „Wo versteckt sich Diskriminierung?“ bearbeitet und in der zweiten Übung setzten sie sich mit dem Verbot von Diskriminierung auseinander.
Artikel 2 der AEMR: Freedom from Discrimination
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Englisch
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
1 – 2 UE
Kurzbeschrieb:
Diese Unterrichtseinheit eignet sich für den Englischunterricht. Schüler_innen werden in das Verbot von Diskriminierung eingeführt und für das Thema sensibilisiert.
Während Schüler_innen sich mit dem Artikel 2 der AEMR auseinandersetzen, üben sie in diesem Zusammenhang auch den korrekten Gebrauch von Modalverben und Konditionalsätzen. Es werden Kopien der AEMR und Internetzugänge benötigt.
Der Ablauf gliedert sich in 4 Teile: Einführung in den Artikel 2 der AEMR, Konditionalsätze, Modalverben, Lesen der AEMR und Nachbesprechung des Gelernten.
Artikel 2 der AEMR: Geschlechtsidentität
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Geschlechtsidentitäten, Diskriminierungsverbot
Mögliche Fächer:
Religion/Ethik, Psychologie und Philosophie, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Biologie
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
3 UE (idealerweise verteilt)
Kurzbeschrieb:
In diesen Unterrichtseinheiten setzten sich Schüler_innen vertieft mit Menschenrechten auseinander und erarbeiten ethische Grundsätze und Grundbedürfnisse des Menschen heraus. Ausgehend davon, befassen sie sich dann mit Geschlechteridentitäten und verstehen, dass es im Zusammenhang mit diesen zu Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung kommen kann.
Das Dossier beinhaltet 6 Anhänge mit Aufgaben und es werden lediglich Kopien dieser Anhänge und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte benötigt. Die Schüler_innen arbeiten hauptsächlich in Gruppen.
Der Ablauf ist detailliert beschrieben. Idealerweise werden die Unterrichtsstunden über einige Wochen verteilt gehalten, um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen.
Artikel 12 der AEMR: Cybermobbing
Link:
Präsentation:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Cybermobbing, Diskriminierung
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Informatik
Altersstufe:
ab 15 Jahre
Dauer:
1 UE
Kurzbeschrieb:
In dieser Unterrichtseinheit lernen Schüler_innen Cybermobbing als eine Spezialform von Mobbing kennen und erfahren, dass auch Cybermobbing gegen den Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verstoßen kann.
Für die Stunde werden Lautsprecher, ein PC oder Laptop und Arbeitsblätter benötigt.
Zuerst wird der Audiobeitrag abgespielt und die dazugehörigen Verständnisfragen beantwortet. Die Fragen werden anschließend zu zweit oder im Plenum besprochen. Im Anschluss suchen die Schüler_innen jene Artikel aus der AEMR heraus, welche durch Cybermobbing verletzt werden.
Artikel 14 der AEMR: Right to Asylum
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Recht auf Asyl
Mögliche Fächer:
Englisch
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
3 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses Dossier eignet sich für den Englischunterricht. In diesen Unterrichtseinheiten setzen sich Schüler_innen mit dem Recht auf Asyl auseinander. Ziel ist es, dass Schüler_innen am Ende dieser Unterrichtseinheiten sich auf Englisch zu dem Thema ausdrücken können und verstehen, was dieses Menschenrecht beinhaltet.
Es werden Kopien der AEMR und Arbeitsblätter als auch eine Tafel, Beamer und PC benötigt.
Der Ablauf ist angegeben und kann adaptiert werden. Schüler_innen werden in die Thematik eingeführt und bearbeiten diverse Fragen zum Thema. Schüler_innen stellen ein Plakat zusammen und können es (optional) präsentieren.
Video: “Extrem, radikal, fanatisch. Was tun?”
Link:
https://www.beratungsstelleextremismus.at/news-info/materialiensammlung/
Plattform:
Beratungsstelle Extremismus
Herausgeber_innen:
Beratungsstelle Extremismus
Themen:
Extremismus, Radikalisierung, psycho-soziale Gesundheit
Mögliche Fächer:
Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Ethik
Altersstufe:
ab ca. 14 Jare
Dauer:
variabel (als Teil von UE einsetzbar)
Kurzbeschreibung:
Erklärvideo zu Extremismus und Radikalisierung im Jugendalter, anhand einer Analyse jugendlicher Bedürfnsse und Konflikte.
Artikel 19 der AEMR: Meinungsfreiheit
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Meinungsfreiheit
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Allgemeinbildung
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
1 UE
Kurzbeschrieb:
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich Schüler_innen mit dem Recht auf Meinungsfreiheit und setzen sich, anhand konkreter Beispiele, mit den Grenzen der Meinungsfreiheit auseinander.
Für die Unterrichtsgestaltung werden die vorliegenden Arbeitsblätter und eine Kopie der AEMR benötigt.
Zu Beginn definieren Schüler_innen was Meinungsfreiheit für sie persönlich bedeutet. Im Anschluss darauf wird das Recht auf Meinungsfreiheit vorgestellt und Schüler_innen bearbeiten das Arbeitsblatt „Was darf man in der Öffentlichkeit sagen?“. Zum Abschluss der Stunde wird das Erlernte im Plenum zusammengetragen.
Artikel 23 der AEMR: Ungleichheiten in der Berufswelt
Link:
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Meinungsfreiheit
Mögliche Fächer:
Philosophie, Psychologie, Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Allgemeinbildung
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
2 UE
Kurzbeschrieb:
Jede Person hat sowohl das Recht auf Arbeit als auch das Recht auf gleiche Entlohnung für die gleiche Arbeit. In dieser Doppelstunde befassen sich Schüler_innen mit diesen Rechten und evaluieren, wie Lohngleichheit gefördert kann.
Es stehen 2 Arbeitsblätter zur Verfügung und es werden A3-Blätter, Internetzugang und Kopien der AEMR benötigt.
Die Schüler_innen werden in die Thematik eingeführt und bearbeiten dann die Arbeitsblätter. Anschließend stellen sie ihre Antworten im Plenum vor. Im nächsten Schritt formulieren sie dann ihre Ideen für mehr Gleichheit und diskutieren diese Ideen ebenso im Plenum.
VOICE Handbuch: Schlüsselkompetenzen für aktive Bürger_innenschaft
Link:
http://www.demokratiezentrum.org/materialien/aktive-buergerinnenschaft.html
Plattform:
Demokratiezentrum Wien (www.demokratiezentrum.org) (Ein Produkt des EU LLP Comenius multilateralen Projekts VOICE).
Herausgeber_innen:
Zita Beutler und Prof. Dr. Dirk Lange
Autor_innen:
M. Aydoğmuş et al.
Themen:
Demokratie, Menschenrechte, Europa, Migration
Mögliche Fächer:
Geographie und Wirtschaftskund, Deutsch, Ethik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das Toolkit deckt die Themenfelder Demokratie, Menschenrechte, Europa und Migration ab und setzt dabei auf das Trainieren diverser Schlüsselkompetenzen von Schüler_innen.
Die Module orientieren sich an der Methode des problembasierten Lernens. Während Schüler_innen reale Probleme erforschen, werden indirekt digitale und soziale Kompetenzen gefördert. Das Handbuch bietet Arbeitsblätter, Unterrichtsabläufe und weiterführende Informationen an. Die Module beinhalten Feldarbeit, Diskussionen, Recherchearbeiten und Einzelaufgaben.
Das Toolkit ist so aufgebaut, dass die einzelnen Module je nach Thema und Bedarf adaptiert werden können und so eine flexible Unterrichtsgestaltung ermöglichen.
Identitäten: Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
Link:
Plattform:
http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen:
Behinderung, Umgang mit behinderten Menschen, Identität und Rolle, Diskriminierung, Ausgrenzung und Toleranz; Grenzen und Risiken von Medien
Mögliche Fächer:
Religion, Ethik, Geschichte und politische Bildung
Altersstufe:
Ab der 7. Schulstufe
Dauer:
4 UE
Kurzbeschrieb:
Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht und Teil jeder vielfältigen Gesellschaft. Mit Inklusion gehen Partizipation, Anerkennung und Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben in allen Bereichen einher. Ziel dieses Moduls ist es, Vielfalt als den Normalfall einer Gesellschaft aufzuzeigen und Schüler_innen für die Thematik Inklusion und Beeinträchtigung/Behinderung zu sensibilisieren. Dabei ist es auch wichtig, dass Schüler_innen einen kritischen Blick auf ihre Umgangssprache und deren Konsequenzen werfen.
Die realitätsnahen Materialien beinhalten Ressourcen in Form von Videos und Arbeitsblättern. Dabei werden nicht nur Bildmaterialien und Geschichten über Menschen mit Behinderungen verwendet, sondern auch Perspektiven von betroffenen Menschen miteinbezogen.
„Ein Mensch ist ein Mensch“ – Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was…
Link:
http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/antisemitismus
Lernheft:
Plattform:
Text:
Albert Lichtblau, Didaktik: Maria Ecker
Themen:
Rassismus, Antisemitismus, Minderheiten, Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung
Mögliche Fächer:
Religion/Ethik, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch
Altersstufe:
ab der 8. Schulstufe
Dauer:
ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das vorliegende Lernheft bietet Materialien zu den Themen Abgrenzung, Abwertung und Feindbilder. Die Themen Antisemitismus und Rassismus nehmen dabei einen großen Teil der Unterlagen ein. Schüler_innen sollen sich mit diesen Themen kritisch auseinandersetzen.
Das Lernheft beinhaltet zu jedem Kapitel Sachtexte, Recherchemöglichkeiten und Aufgaben, welche einzeln oder in Gruppen zu bearbeiten sind. Die Materialien sind realitätsnah und schülergerecht aufgearbeitet und gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt worden.
Das Lernheft bietet 18 Kapitel, welche jeweils einzeln im Unterricht verwendet werden können. Die Themen reichen hier von Identität, Antisemitismus bis hin zu Rassismus und Nationalsozialismus.
Siehst du meinen Weg? Fluchtgründe und Fluchtwege
Link:
http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/siehst-du-meinen-weg.html
Plattform:
http://www.zwischentoene.info/themen.html
Autor_innen:
http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html
Themen:
Flucht, Ursachen, Solidarität
Mögliche Fächer:
Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie
Altersstufe:
9. und 10. Schulstufe
Dauer:
5 UE
Kurzbeschrieb:
In diesem Unterrichtsmodul setzen sich Schüler_innen mit Flucht auseinander. Es wird ein besonderes Augenmerk auf Fluchtursachen, Beweggründe und den Gefahren, in die sich fliehende Menschen begeben, gelegt.
Das Modul bietet Arbeitsblätter, Diskussionsanregungen, Fotomontagen und ein Onlinespiel an.
In der ersten Stunde geht es um Perspektiven und um einen Perspektivenwechsel. In den folgenden beiden Stunden werden zum einen Fluchtursachen erläutert und zum anderen Begriffe und Definition zum Thema Flucht erarbeitet. In der vierten Stunde setzen sich Schüler_innen mit den Gefahren, Belastungen und Risiken einer Flucht auseinander. Zum Schluss werden diverse Fluchtgründe vertieft thematisiert.
Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Link:
http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/rassismus.html#content
Plattform:
http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen:
Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage
Mögliche Fächer:
Politische Bildung, Ethik,
Altersstufe:
Ab der Oberstufe
Dauer:
4 UE
Kurzbeschrieb:
Rassismus ist ein prävalenter Faktor im Leben vieler Schüler_innen und äußert sich in unterschiedlichen Formen. Das Modul führt die Schüler_innen in die Ebenen, Funktionsweisen und Formen von Rassismus ein. Ziel ist es, dass Schüler_innen die verschiedenen Dimensionen von Rassismus erkennen und Handlungsoptionen gegen Rassismus formulieren können.
Hierzu stehen Materialien in Form von Videoclips und Arbeitsblättern zur Verfügung, welche einen Einstieg in das Thema Rassismus ermöglichen sollen. Die Materialien sind schüler_innenorientiert und sollen einen Lebensbezug herstellen.
In der ersten Stunde wird mit Hilfe eines Videoclips und einer Diskussion ein Einstieg in die Thematik gewährleistet. In der zweiten Stunde wird auf die unterschiedlichen Ebenen und Dimensionen eingegangen. Die dritte Stunde trägt die beiden ersten Stunden zusammen und es wird eine Definition von Rassismus herausgearbeitet. Die letzte Stunde führt die Schüler_innen in mögliche Handlungsmöglichkeiten ein.
Das Unterrichten kontroverser Themen im Rahmen der Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung
Link:
Handbuch Deutsch:
https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016806cb5d5
Plattform:
Europarat, EU
Autor_innen:
David Kerr, Ted Huddleston, Bojka Djukanovic, Rosa Garvín Fernández, Mary Gannon, Elena Papamichael
Mögliche Fächer:
alle
Keywords:
Selbstreflektion, Menschenrechte, Europa, Werte, Meinungsfreiheit
Dauer:
mind. 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das Handbuch richtet sich an Pädagog_innen, um ihnen beim Unterrichten kontroverser Themen mit Tipps, Anregungen und Unterrichtsmethoden behilflich zu sein. Es ist als 2-tägiges Fortbildungsprogramm gedacht und soll Lehrkräften persönliche, theoretische und praktische Kompetenzen vermitteln. Jedoch können auch ohne Fortbildungsprogramm diverse Methoden aus dem Handbuch herangezogen und für den Unterricht übernommen werden.
Ziel ist es, dass Lehrkräfte ein sicheres Umfeld in der Schule schaffen und kontroverse Themen (politische Meinungen, Menschenrechte, etc.) mit dem Einsatz von Lehrmethoden und -techniken in einem offenen und respektvollen Dialog mit Schüler_innen behandeln.
Das Buch ist in eine Einführung in kontroverse Themen, Unterrichtsmethoden und Reflexion unterteilt. Es stehen Übungen samt Begleitmaterial zur Verfügung.
Medienpaket “Sichtweisen”
Link:
http://www.landdermenschen.at/index.php/material/15-medienpaket-sichtweisen
Plattform:
Land der Menschen – Aufeinander zugehen OÖ
Themen:
Integration, (Il)legalität bzw. Rechtsstaatlichkeit, Vorurteile, Zivilcourage (je nach Video)
Mögliche Fächer:
Bildnerische Erziehung, Geschichte und politische Bildung, soziales Lernen
Altersstufen:
ab ca. 12 Jahre Dauer: 1 – 3 UE
Kurzbeschrieb:
Kurzvideos zu den jeweiligen Themen mit zugehörigen Arbeitsmaterialien (inkl. didaktische Überlegungen, Stundenbildern, Arbeitsblätter, spielerische Übungen).
Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung
Link:
https://www.politik-lernen.at/dl/qrskJMJKomloKJqx4KJK/pa_2018_3_Fanatisierung_web.pdf
Plattform:
Zentrum Polis
Mögliche Fächer:
Geschichte und politische Bildung, soziales Lernen, Ethik/Religion, Psychologie und Philosophie
Themen:
Fanatisierung, Extremismus, psychosoziale Gesundheit
Altersstufen:
ab 8. Schulstufe
Kurzbeschrieb:
Hintergrundinformationen zu den Themen und ein Unterrichtsbeispiel mit Material