Vielfalt im Fußball – Für Respekt und Toleranz
Link:
Plattform:
http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen:
Zusammenleben, Respekt, Vielfalt, Rassismus, Homophobie
Mögliche Fächer:
Ethik/Religion, Politische Bildung, Sport?
Altersstufe:
9. und 10. Schulstufe, Unverbindliche Übung
Dauer:
4 UE
Kurzbeschrieb:
Fußball kann als ein Beispiel für heterogene Gesellschaften dienen, da Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen vertreten sind. Auch kann es zu diversen Konflikten kommen. Beispielsweise ist Homophonie trotz Bemühungen immer noch ein Problem in der Fußballwelt. Daher wird anhand des Beispiels von Fußball versucht, Schüler_innen für mehr Toleranz, Respekt und Diversität zu sensibilisieren.
Die Materialien zu diesem Modul setzen sich in erster Linie aus Arbeitsblättern, Videos und einer Internetrecherche zusammen. Außerdem beinhalten die Materialien die Richtlinien der FIFA und UEFA. So soll ein realer Lebensbezug hergestellt werden und das Interesse wecken.
Zu Beginn werden die Chancen und Konflikten kultureller und religiöser Vielfalt im Fußball diskutiert. In der zweiten Stunde wird das Dilemma bezüglich religiöser Statements im Fußball thematisiert. Schüler_innen sollen hier die Vor- und Nachteile abwägen. In der dritten Stunde sollen die Schüler_innen die Zusammensetzung einer beliebigen Fußballmannschaft recherchieren und sich mit der Herkunft diverser Spieler_innen auseinandersetzen. Die letzte Stunde dient zur Vertiefung und Reflexion.
Haram – Echte Helden sind anders
Facebookseite: https://www.facebook.com/echteheldensindanders/
Video: https://vimeo.com/239041321
Regisseur und Projektmanager: Mahir Yildiz
Themen: Flucht, Salafismus, Folter
Mögliche Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe: ab 16 Jahren
Dauer: mind. 1 UE
Kurzbeschrieb:
Der Kurzfilm „Haram“ von Echte Helden sind anders behandelt Themen wie Salafismus und Flucht. Der Film ist in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entstanden und das Projekt richtet sich gegen Extremismus und Abwertungsideologien.
Das Video kann als Diskussionsbasis für höhere Schulstufen genutzt werden. Da der Kurzfilm auch Szenen der Flucht und Folter zeigt, ist er eventuell für Klassen mit Betroffenen und Überlebenden ungeeignet.
Anmerkung: Im Zuge der Workshopreihe wurden 3 Kurzfilme gedreht. Der zweite Film „Du basst nich“ behandelt religiöse und kulturelle Unterschiede und gegenseitigen Respekt. Es dient eher als Diskussionsanregung, da keine Unterrichtsmaterialien dabei sein.
Demokratiewebstatt.at – Rassismus und Vorurteile
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-rassismus-und-vorurteile/
Arbeitspaket: https://www.demokratiewebstatt.at/fileadmin/user_upload/Parlament/DWS/Rassismus_und_Vorurteile/Arbeitsblaetter_Rassismus_und_Vorurteile.pdf
Materialien (inkl. Power Point Präsentation): https://www.demokratiewebstatt.at/erwachsene/erwachsene0/
Plattform: Demokratiewebstatt.at
Themen: Rassismus, Vorurteile, Vielfalt
Mögliche Fächer: Geschichte und Politische Bildung, Religion/Ethik, Deutsch
Altersstufe: Für 6./7. Schulstufe
Dauer: ca. 1 – 3 UE
Kurzbeschrieb:
In diesem Modul geht es um Rassismus und Vorurteile im Alltag. Schüler_innen sollen für die genannten Themen sensibilisiert werden und erkennen, dass Rassismus und Diskriminierung auch unterschwellig vorkommen können.
Auf der Webseite stehen Hintergrundinformationen, Interviews und Materialien für den Unterricht zur Verfügung. Diese bestehen aus einer PowerPoint Präsentation inklusive zwei Übungen und drei Arbeitsblättern.
Mithilfe der Präsentation werden den Schüler_innen die Begriffe Rassismus und Vorurteile näher gebracht und es wird erläutert, wie sich Rassismus auch systematisch manifestieren kann.
Umweltschutz – geht alle an! Religiöse und nichtreligiöse Motive für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/umweltschutz-geht-alle-an.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Autor_innen: http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html
Themen: Umwelt und Ökologie, Verantwortung, angewandte Ethik
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Deutsch, Politische Bildung, Biologie, Geografie
Altersstufe: 9. und 10. Schulstufe
Dauer: 3 UE
Kurzbeschrieb:
Umweltschutz stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Dieses Modul wirft die Fragen auf, aus welchen Gründen sich Menschen für den Umweltschutz engagieren und ob religiöse (hier v. a. islamische) Argumente dabei eine Rolle spielen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Formen des Engagements besprochen.
Es werden hauptsächlich Materialien mit islamischen Zugängen zur Thematik verwendet. Diese werden dann mit christlichen und nichtchristlichen Ansichten verglichen. Es stehen Sachtexte, Arbeitsblätter und ein Video zur Verfügung.
Im Laufe des Moduls wird die Thematik „Islam und Umwelt“ erarbeitet und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. In der letzten Stunde wird die Frage zum gemeinsamen Engagement zum Umweltschutz behandelt.
Vorurteile abbauen
Plattform: Rote Falken Österreich
Redaktion: Karin Blum, Daniel Bohmann, Karoline Buchberger, Martin Heim, Christian Irndorfer, Martin Mensing-Braun, Melanie Peschek
Themen: Vorurteile, Medienkritik, Rassismus, Mann und Frau, arm und reich
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Deutsch, Politische Bildung, Informatik
Altersstufe: 10 bis 14 Jahre/Unterstufe
Dauer: ca. 1 UE (jedoch individualisierbar)
Kurzbeschrieb:
In der vorliegenden Arbeitsmappe von den Roten Falken Österreich geht es um Vorurteile -wie diese entstehen, welche Auswirkungen sie auf die Betroffenen haben und wie mit Vorurteilen umzugehen ist. Zum einen beruht die Methode auf einem medienkritischen Ansatz und zum anderen sollen sich Schüler_innen mit konkreten Vorurteilen auseinandersetzen.
Die Materialien sind in vier Kategorien unterteilt: Vorurteile allgemein, Rassismus, Arm & Reich und Mann & Frau. Es liegen Hintergrundinformationen als auch Übungen und Arbeitsblätter vor. Die Unterrichtseinheiten sind je nach Bedürfnis und Ressourcen individuell gestaltbar.
Religionskritik! Dem “Spaghettimonster” auf der Spur
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/religionskritik.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Autor_innen: http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html
Themen: Religionen, Kritik
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe: ab der 10. Schulstufe
Dauer: 6 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses Modul thematisiert Religionskritik. Hierzu wird das Beispiel des Spaghettimonsters herangezogen, um aufzuzeigen, dass gute fundiert ist. Schüler_innen setzten sich im Zuge dessen mit naturwissenschaftlichen, philosophischen und religiösen Ansichten auseinander.
Die Materialien bestehen aus einem Audiobeitrag, einem Video und diversen Sachtexten und Arbeitsblättern.
Der Audiobeitrag bietet einen einfachen Einstieg in die Thematik. In der zweiten Stunde setzen sich Schüler_innen mit Religionskritik auseinander und erarbeiten was hier als fundierte Kritik zählt und was nicht. Im weiteren Verlauf des Moduls sollen Schüler_innen ihre eigene Positionierung finden und anschließend gemeinsam diskutieren.
„Ein Mensch ist Mensch“ – Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was
Link: http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/lernmaterial-unterricht/antisemitismus
Plattform: erinnern.at
Text: Albert Lichtblau, Didaktik: Maria Ecker
Themen: Rassismus, Antisemitismus, Minderheiten, Diskriminierung, Ausgrenzung und Abwertung
Mögliche Fächer: Religion/Ethik, Geschichte und Politische Bildung, Deutsch
Altersstufe: ab der 8. Schulstufe
Dauer: ab 1 UE
Kurzbeschrieb:
Das vorliegende Lernheft bietet Materialien zu den Themen Abgrenzung, Abwertung und Feindbilder. Die Themen Antisemitismus und Rassismus nehmen dabei einen großen Teil der Unterlagen ein. Schüler_innen sollen sich mit diesen Themen kritisch auseinandersetzen.
Das Lernheft beinhaltet zu jedem Kapitel Sachtexte, Recherchemöglichkeiten und Aufgaben, welche einzeln oder in Gruppen zu bearbeiten sind. Die Materialien sind realitätsnah und schülergerecht aufgearbeitet worden und gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt worden.
Das Lernheft bietet 18 Kapitel, welche jeweils separat für den Unterricht verwendet werden können. Die Themen reichen hier von Identität, Antisemitismus bis hin zu Rassismus und Nationalsozialismus.
Tod und Sterben – Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/tod-und-sterben.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Autor_innen: http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html
Themen: Tod, Religion, Interreligiöser Vergleich
Mögliche Fächer: Ethik/Religion
Altersstufe: 7. bis 9. Schulstufe
Dauer: 3 UE
Kurzbeschrieb:
Je nach Kultur und Religion besteht ein anderer Zugang zum Thema Tod und Sterben. Unter Berücksichtigung dieser Pluralität setzen sich die Schüler_innen mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, sowie den eigenen Vorstellungen zum Tod und Sterben, auseinander.
Dieses Modul setzt digitale Medien zur Unterrichtsgestaltung ein. Das Video vom SWR „Sterben in den Weltreligionen“ behandelt die Religionen Islam, Buddhismus und Hinduismus, sowie Judentum und den Kult um Santa Muerte. Ein Sachtext betrachtet die Jenseitsvorstellungen der drei monotheistischen Religionen. Außerdem beinhaltet das Modul eine Internetrecherche und eine Präsentation seitens der Schüler_innen.
In der ersten Stunde wird der Umgang mit dem Tod thematisiert. In der folgenden Stunde setzen sich die Schüler_innen mit den Vorstellungen der unterschiedlichen Religionen auseinander. In der letzten Stunde findet dann ein interreligiöser Vergleich statt.
Die Macht der Sprache und Political Correctness. Umgang mit Sprache in rassistischen Verhältnissen
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/die-macht-der-sprache-und-political-correctness.html#content
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Sprache, Political Correctness
Mögliche Fächer: Geschichte und Politische Bildung, Deutsch, Ethik/Religion
Altersstufe: Ab der 10. Schulstufe
Dauer: 5 UE (Vorzugsweise 2x Doppelstunden und eine weitere 5. Unterrichtseinheit)
Kurzbeschrieb:
Sprache bildet die Realität und gesellschaftliche Prozesse nicht nur ab, sondern (er-)schafft diese auch. So kann Sprache unterschiedliche Formen von Diskriminierungen, wie zum Beispiel, Rassismus verschärfen und erschaffen. Ziel dieses Moduls ist es, Schüler_innen für die Problematik zu sensibilisieren und diese zu einem reflektierten Gebrauch der Sprache zu ermuntern.
In diesem Modul thematisieren überwiegend afro-deutsche Autor_innen den Gebrauch rassistischer Sprache im Deutschen. Des Weiteren können die Videos und Gedichte als Anstöße genommen werden, um die Situation in Österreich zu erläutern.
In der ersten Doppelstunde werden die Zusammenhänge von Sprache und Diskriminierung und die möglichen Konnotationen der Sprache erarbeitet. Die nächste Doppelstunde behandelt zum einen Selbstdefinierung und Definitionsmacht der Sprache und zum anderen was eine rassistische Sprache ist. Die letzte Stunde behandelt Political Correctness.
Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/respekt.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: Würde des Menschen, Werte und Moralvorstellungen, Kommunikation, Respekt, Zusammenleben, Diskriminierung, Sprache
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Deutsch
Altersstufe: 9. und 10. Schulstufe
Dauer: 6 UE
Kurzbeschrieb:
Respekt ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das Lernziel dieses Moduls ist es, dass Schüler_innen die unterschiedlichen Bedeutungen, Rollen und Aspekte von Respekt zu verstehen lernen und ihnen dabei die Rolle von zwischenmenschlicher Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen näherzubringen.
Mithilfe von Assoziationsübungen, soziometrischen Übungen und Rollenspielen wird auf die Lebenswelt der Schüler_innen Bezug genommen. Hierbei steht das Erfahrungslernen im Zentrum. Des Weiteren stehen Arbeitsblätter mit Aufgaben- und Fragestellungen zur Verfügung. Die Videoclips erläutern die unterschiedlichen Bedeutungen von Respekt und dienen als Einführung in das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun.
Zu Beginn erarbeiten Schüler_innen was Respekt für sie bedeutet, danach wird auf die verschiedenen Formen von Respekt eingegangen. In der vierten Stunde wird das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun vorgestellt. Zuletzt befassen sich Schüler_innen mit Respekt und Kommunikation im Alltag.
Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/rassismus.html#content
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage
Mögliche Fächer: Politische Bildung, Ethik,
Altersstufe: Ab der Oberstufe
Dauer: 4 UE
Kurzbeschrieb:
Rassismus ist ein prävalenter Faktor im Leben vieler Schüler_innen und äußert sich in unterschiedlichen Formen. Das Modul führt die Schüler_innen in die Ebenen, Funktionsweisen und Formen von Rassismus ein. Ziel ist es, dass Schüler_innen die verschiedenen Dimensionen von Rassismus erkennen und Handlungsoptionen gegen Rassismus formulieren können.
Hierzu stehen Materialien in Form von Videoclips und Arbeitsblättern zur Verfügung, welche einen Einstieg in das Thema Rassismus ermöglichen sollen. Die Materialien sind schüler_innenorientiert und sollen einen Lebensbezug herstellen.
In der ersten Stunde wird mit Hilfe eines Videoclips und einer Diskussion ein Einstieg in die Thematik gewährleistet. In der zweiten Stunde wird auf die unterschiedlichen Ebenen und Dimensionen eingegangen. Die dritte Stunde trägt die beiden ersten Stunden zusammen und es wird eine Definition von Rassismus herausgearbeitet. Die letzte Stunde führt die Schüler_innen in mögliche Handlungsmöglichkeiten ein.
Was ist Heimat? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/was-ist-heimat.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: (hybride) Identität, Migration, Vielfalt, Heimatbegriff, Integration
Mögliche Fächer: Ethik/Religion
Altersstufe: 9. Schulstufe
Dauer: 7 UE
Kurzbeschrieb:
In einer zunehmend globalisierten und vielfältigen Gesellschaft ist ein monoperspektivischer Heimatbegriff nicht ausreichend. Vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund (MH) fühlen sich mehr als nur einem Ort zugehörig und adaptieren hybride Identitäten. Es kann aber auch vorkommen, dass Jugendliche sich mit Migrationshintergrund bezüglich ihrer Identität und Heimat zerrissen fühlen. Auch Jugendliche ohne MH können ein ambivalentes Verhältnis zu ihrer Heimat und ihrem Nationalitätsbewusstsein haben. Im Hintergrund dessen beschäftigt sich dieses Modul mit den unterschiedlichen Aspekten und Facetten von Heimat und Identität.
Ziel ist es, dass Schüler_innen sich mit ihrem eigenen Verständnis von Heimat auseinandersetzen, aber sich auch dem der anderen öffnen. Hierzu ist der Einsatz von Texten, Diskussionen und interaktiven Webportalen vorgesehen. Außerdem steht das Rapvideo vom Künstler Al-Gear zur Verfügung. In diesem Lied stellt der Künstler drei verschiedene Charaktere (Ali, Klaus und Abdel) mit unterschiedlichen Einstellungen und Ideologien dar und lässt sie interagieren.
Die radikalisierte Republik: Schattendorf, der Justizpalastbrand und der Weg in die Diktatur
Link: https://www.hdgoe.at/UM_Schattendorf-Justizpalastbrand-Weg-in-die-Diktatur
Plattform: Haus der Geschichte Österreich
Themen: Demokratie, Diktatur, 1. Republik
Autor_innen: Georg Marschnig
Mögliche Fächer: Deutsch, Ethik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufen: ab 13 Jahre
Dauer: 3 UE
Kurzbeschrieb:
Im Fokus dieses Dossiers stehen die innenpolitischen Entwicklungen der ersten Republik bis hin zur Errichtung der Diktatur im Jahre 1933. Schüler_innen werden dazu angehalten, die Arbeitsblätter selbständig zu bearbeiten.
Es stehen diverse Arbeitsblätter, Bildmaterialien und Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Ein gewisses Grundwissen über die Thematik ist für die Bearbeitung der Materialien vorausgesetzt.
Theaterwerkstatt und Rollenspiele – Diversity4Kids
Link: https://www.diversity4kids.eu/de/angebote/rollenspiel
Plattform: Diversity4Kids (https://www.diversity4kids.eu/de/)
Herausgeber_innen: ZeMiT und EURAC: Armin Brugger, Michaela Nindl, Roberta Medda-Windischer, Marc Röggla, Birgit Oberkofler, Emilio Vettori, Sara Bruni
Autor_innen: Armin Staffler, Nicole Titus, Almud Magis, Katya Waldboth, Judith F.M. Moser, Laura Hammerle-Stainer
Themen: Diversität, Vielfalt, Ausgrenzung und Diskriminierung, soziale Kompetenzen, Respekt und Toleranz, Selbstreflexion
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, Darstellendes Spiel, Englisch
Altersstufe: 11 – 14 Jahre
Dauer: ca. 2-3 UE
Kurzbeschrieb:
Die diversen Rollenspiele haben zum Ziel, Schüler_innen auf spielerische und interaktive Art und Weise Vielfalt und Ausgrenzung näherzubringen. Schüler_innen setzen sich mit interkulturellen Unterschieden auseinander, erlernen neue Handlungsoptionen und lernen die Vorteile von Vielfalt kennen.
Es liegt ein Methodenhandbuch mit insgesamt 5 unterschiedliche Spielen bei. Alle Rollenspiele beinhalten eine Anleitung und weitere vertiefende Spiele und Übungen. Außerdem befinden sich im Anhang einige allgemeine Empfehlungen zum Ablauf. Die Materialien sind auch auf Englisch verfügbar.
Der Ablauf wird genau erklärt. Alle Rollenspiele werden von dem_der Spielleiter_in (Lehrkraft) moderiert und bieten auch Raum für Improvisationen. Nach den Übungen folgt eine gemeinsame Reflexion, welche das Erlebte in einen positiven Bezug stellen soll und soziale Fähigkeiten wie Toleranz und Solidarität bestärken soll.
Anmerkung: Die Homepage ist archiviert und wird nicht mehr aktualisiert. Die Materialien stehen jedoch weiterhin zur Verfügung.
Identitäten: Behindert sein oder behindert werden? Die Bedeutung von Medien für Inklusion
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen: Behinderung, Umgang mit behinderten Menschen, Identität und Rolle, Diskriminierung, Ausgrenzung und Toleranz; Grenzen und Risiken von Medien
Mögliche Fächer: Religion, Ethik, Geschichte und politische Bildung
Altersstufe: Ab der 7. Schulstufe
Dauer: 4 UE
Kurzbeschrieb:
Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein Menschenrecht und Teil jeder vielfältigen Gesellschaft. Mit Inklusion gehen Partizipation, Anerkennung und Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben in allen Bereichen einher. Ziel dieses Moduls ist es, Vielfalt als den Normalfall einer Gesellschaft aufzuzeigen und Schüler_innen für die Thematik Inklusion und Beeinträchtigung/Behinderung zu sensibilisieren. Dabei ist es auch wichtig, dass Schüler_innen einen kritischen Blick auf ihre Umgangssprache und deren Konsequenzen werfen.
Die realitätsnahen Materialien beinhalten Ressourcen in Form von Videos und Arbeitsblättern. Dabei werden nicht nur Bildmaterialien und Geschichten über Menschen mit Behinderungen verwendet, sondern auch Perspektiven von betroffenen Menschen miteinbezogen.
Zu Beginn wird der Begriff „Inklusion“ und dessen Bedeutung in der Gesellschaft behandelt. Im weiteren Verlauf wird der Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext diverser Zeitepochen thematisiert. Lehrkräfte können dann über den weiteren Verlauf entscheiden: In Version A lernen Schüler_innen bekannte Personen mit Behinderung kennen, und Version B setzt einen Fokus auf Medienkritik.