Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Themen: Gender, Gewalt, Diversity, Gender Equality, Mobbing
Dauer: auf Anfrage
Zielgruppe: auf Anfrage
Bundesländer: alle
Zur Referentin: Politikwissenschaftlerin und Geschäftsführerin des AÖF
Kontakt
Mag.a Maria Rösslhumer
Mail: maria.roesslhumer@aoef.at
Tel: 0664 793 0789
Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Verein EfEU
Fortbildnerinnen: Mag.a Renate Tanzberger und Mag.a Claudia Schneider
Österreichweit; für Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schultypen
Dauer: von 2 Stunden bis zu Zwei-Tagesseminaren
Mögliche Themen sind:
– “Geschlecht bewusst gemacht – Auseinandersetzungen mit Geschlechterkonstruktionen und Geschlechternormen als Mittel der Gewaltprävention”
– Gemeinsam gegen Homophobie und Transphobie
– Dem Sexismus auf der Spur
Genderperspektive
Inhalt: Die Frage nach Geschlechterdifferenzen in der Schule stellt im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen eine besondere Herausforderung dar. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen daher der reflektierte, professionelle Umgang mit Unterschieden und Verhaltenserwartungen und das Ziel, Entwicklungspotenziale beider Geschlechter voll auszuschöpfen.
Als Teilnehmer_in lernen Sie, wie Sie:
- geschlechterstereotype Zuschreibungen für sich und ihre Schüler_innen sichtbar machen
- eigene Einstellungen und Konstruktionen durch Interaktion und Kommunikation zwischen Mädchen und Burschen reflektieren können
- eine förderliche Lernumgebung durch didaktisch-methodische Überlegungen ermöglichen
- dem Ziel einer geschlechterdemokratischen Schul-kultur durch einen bewussten Umgang mit Unterschieden näherkommen können.
Im Unterschied zu klassischen Fortbildungen ist dieser Workshop mit einem begleitenden Beratungsprozess verbunden.
Vor der Veranstaltung findet ein Vorgespräch mit genauer Klärung der Bedürfnisse Ihrer Schule statt, sodass eine Schwerpunktsetzung auf Ihre am Schulstandort abgestimmten Anliegen möglich ist. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung eines standortadäquaten Konzepts, der konsequenten und schrittweisen Umsetzung und der nachhaltigen Implementierung von genderspezifischen Inhalten.
Auch die Adaptierung und Weiterentwicklung von bereits bestehenden Programmen ist möglich.
Zielgruppe: Für Lehrer_innen an AHS und BBS, NMS
Dauer: 1 bis 2 Halbtage
Kontakt
Referentin: Mag. Ute Holl-Pachler | mehr
AHS-Lehrerin, Schulentwicklungsberaterin, Coaching und Konfliktmanagement
PH-Oberösterreich, A-4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
E-Mail: ute.holl-pachler@ph-ooe.at
Tel: 0732 74 70-7373
Antidiskriminierung und Gleichstellung
Referentin: Mag. Dr. Jasmine Senk
Rechtsanwältin
Dauer: 1 Halbtag oder flexibel
Inhalt:
Historische und gesetzliche Komponenten von Diskriminierung
Strafrecht
Sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte sind durch unterschiedliche kulturelle, soziale und weltanschauliche Unterschiede geprägt. Dies kann die Kompetenzen der Lehrkräfte fordern. Außerdem hat sich vor dem Hintergrund der europäischen Gesetzgebung ein umfassendes Gleichstellungsrecht entwickelt, das sexuelle Belästigung, abwertendes Verhalten gegenüber Menschen, die als „fremd“ wahrgenommen werden oder Ungleichbehandlung wegen der sexuellen Orientierung verbietet und auch ahndet. Im Fokus stehen „versteckte“ Diskriminierungen, die durch Rollenbilder und Wertehaltungen gestützt werden. Ziel der Fortbildung ist es, diese kritisch zu hinterfragen und über rechtliche Rahmenbedingungen informiert zu werden.
Zielgruppe: alle
Dauer: auf Anfrage
Schule der Vielfalt
In bisher zwei Arbeitsgruppen entstanden zwei Module zu den Themen
– Sexuelle Orientierung | Modul 1 und
– Sprache, Migration und Religion | Modul 2
Im ersten Modul erschien eine Charta der Vielfalt. Es handelt sich um ein Projekt der HOSI Salzburg: http://www.hosi.or.at/information/schule/
Das zweiten Modul ist eine Handreichung für Lehrpersonen, das die Bewusstseinsbildung in Bezug auf den Umgang mit migrantischen Schüler_innen und deren Eltern zum Ziel hat. Die Handreichung beihaltet Ideen für die Unterrichtsgestaltung, Materialvorschläge, Spielanleitungen, Workshopangebote sowie Fachartikel zu den jeweiligen Themen.
Kontakt
E-Mail: office@verein-viele.at
Telefon: +43 (0)662 87 02 11-15
Web:
https://www.verein-viele.at/projekte
https://www.schule-der-vielfalt.at/modul1/
https://www.schule-der-vielfalt.at/modul2/
Redaktionssitz:
Verein VIELE
Rainerstraße 27 • 5020 Salzburg
HOSI (Homosexuellen Initiative) Salzburg
Basiskurs Queere Bildung:
- Vermittlung von Grundwissen über LSBTQ* Themen
- Bewusstsein von Diskriminierung und Mobbingsituationen
- Sensibilisierungsarbeit
Dauer: 3 Stunden
Gruppengröße: 8-20 Personen
Bundesländer: Salzburg und Wien
Bieten auch Workshops für Schüler*innen an
Kontakt
E-Mail: kathleen.schroeder@hosi.or.at
Weiter E-Mailadressen:
Schule der Vielfalt – schule@hosi.or.at
Vielfalt im Beruf – beruf@hosi.or.at
Telefon: 0676 – 310 8591
Mannsbilder – Männerberatung Tirol
Für Männer und Frauen, die mit Burschen oder Burschengruppen arbeiten (LehrerInnen, PädagogInnen, MitarbeiterInnen von Jugendzentren und Jugendeinrichtungen etc.), bieten wir auf Anfrage zu folgenden Themen an:
- Männliche Sozialisation und Lebenswelten von Burschen
- Gewalt, Abwertung und Aggression
- Burschenarbeit in der Schule/Jugendfreizeit
Bundesländer: Tirol
Pluralität leben
Caritas Missing Link, Caritas Wien
Interaktive Workshops für LehrerInnen und Schulklassen, umF oder Jugendgruppen zu folgenden Themen: Vorurteile, Zivilcourage, Antirassismus, Demokratie, Vielfalt, Flucht und Asyl sowie Sexismus und Rollenbilder. Alle Themen werden altersgerecht aufbereitet und mittels Diskussionen, Übungen, Rollenspielen, Kurzvideos usw. mit den Beteiligten reflektiert.
Bundesländer: Wien, Niederösterreich
Kontakt
E-Mail: alicia.allgaeuer@caritas-wien.at
Geschlecht und Migration
Caritas Missing Link, Caritas Wien
Input, Reflexion und Austausch über eigene und fremde Rollenbilder und den Umgang damit.
Was bedeutet Gendersensibilität? Wo nützen solche Konzepte, wo behindern sie?
Bundesländer: Wien, Niederösterreich
Kontakt
E-Mail: alicia.allgaeuer@caritas-wien.at