Medien & Digitales

Medienkompetenz

Inhalt: Fake News und Social Media

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II konzipiert (AHS und BHS)

Dauer: Auf Anfrage

Bundesländer: Oberösterreich

Kontakt

E-Mail: katrin.steinherr@ph-linz.at

Telefon: +43(0)732/772666-1189

Verein Spektrum

Der Verein Spektrum ist eine “private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung, die im Auftrag der Stadt Salzburg Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit“

Bundesländer: Salzburg

Kontakt

Vera Laner

Schwerpunkt: Multimediale Projekte, Gewaltpräventionsworkshops, Safer Internet

E-Mail: vlaner@spektrum.at

Telefon: 0043 (0)662-43 42 16-13

 

DSA Mag. Petra Burgstaller

Schwerpunkt Kinderspielstädte, Soziokulturelle Projektarbeit – v.a. Integration

E-Mail: pburgstaller@spektrum.at

Telefon: 0043 (0)662-43 42 16-17

 

DSA Mag. Thomas Schuster (Geschäftsleitung)

Schwerpunkt: theoriegeleitete Entwicklung und Aktivierung von soziokulturellen Projekten im Stadtteil

E-Mail: thschuster@spektrum.at

Telefon: 0043 (0)662-43 42 16-12

ARGE Jugend

Motto: „Eine Welt mit mehr Demokratie, mehr Menschenrechten,  mehr Gerechtigkeit und mehr Frieden ist möglich! Jede/r von uns möge für diese Vision die Ärmel aufkrempeln!“

ARGE Jugend ist eine überparteiliche Fachstelle für Gewaltprävention, Menschenrechtsbildung und Antidiskriminierungsarbeit. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche und jene, die mit ihnen arbeiten.

Es werden Workshops zu den folgenden Themen angeboten:

  • Gewaltprävention und Konfliktmanagement
  • Soziokulturelle Vielfalt
  • Miteinander/Teambuilding und Kooperation
  • Antirassismusarbeit, Flucht, Asyl, Migration
  • Menschenrechte, Frieden und Demokratie
  • Weltreligionen
  • Medienkompetenz

Dauer: Abhängig vom Workshop

Bundesländer: Steiermark

Kontakt

Constanze Domenig

Web: http://www.argejugend.at/workshops/

E-Mail: graz@argejugend.at

Telefon: 0316 / 90370-103

ITSchool Glowatschnig KG

Offizieller Partner von Saferinternet.at

Arbeitet zu: Medienkompetenzen, Fake News und Informationskritik, Cybermobbing, etc.

Dauer: Für Erwachsene im Schnitt 2h, Kinder von 7-10 Jahren 4 Unterrichtseinheiten, ab 11 Jahren 4-6 Unterrichtseinheiten.

Zielgruppe: alle (alle Schultypen auch Altersgruppen, auch für die Workshops mit Schüler_innen)

Bundesländer: Steiermark und Burgenland, andere Bundesländer auch auf Anfrage

Kurze Beschreibung:

Christian Barboric arbeitet seit mittlerweile sieben Jahren als Trainer im Bereich digitale Bildung mit allen Ziel- und Altersgruppen zum Thema “Verantwortungsvoller Umgang und verantwortungsvolle Begleitung mit digitalen Medien”. Als zertifizierter Saferinternet.at- und zertifizierter SeniorInnen-Trainer betreute er zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Steiermark in den letzten 5 Jahren mehr als 40.000 Workshop-Teilnehmer und Teilnehmerinnen zwischen 6 und 92 Jahren, auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Er ist Geschäftsführer der ITSchool Christian Barboric und Mitglied der Expertenkommission des Landes Steiermark im Bereich Digitalisierung und Gesellschaft.

Kontakt

ITSchool

Christian Barboric

Web: https://itschool.at/#kontakt

E-Mail: christian@itschool.at

Telefon: +43 650 680 28 28

Open Space

OPEN SPACE wurde 2013 gegründet und ist ein Sozialverein, welcher Jugendlichen eine soziale und kulturelle Plattform bietet.

Neben Workshops für Schüler_innen bietet OPEN SPACE auch SCHILF an.

Themen:  breites Spektrum von Diversität, Asyl und Migration, Recht und Politik, Religion bis hin zu Umweltthemen, Ernährung, Cybermobbing, Gefahren im Netz und Konfliktmanagement!

Gruppengröße: max. 100 Personen

Bundesländer: Steiermark, auf Anfrage hin österreichweit.

Dauer: Im Durchschnitt zwischen 2 – 4 Stunden.

Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schultypen, jedoch eher ratsam erst ab nach der Volksschule anzusetzen.

Kontakt

Link: https://www.openspace.co.at/fortbildung-allgemein

Referentin: Stephanie Lukas

E-Mail: workshop@openspace.co.at

Telefon: +43 664 86 00 116

Infoeck Wörgl

Themen: Diskriminierung im Allgemeinen (Diskriminierungsgründe, Sensibilisierung, rechtliche Möglichkeiten, Intervention, Fälle der Teilnehmenden) und Hass im Netz

Dauer: im Schnitt 2-3 Std.

Zielgruppe: alle

Bundesländer: Steiermark

Kontakt

Web: http://www.antidiskriminierungsstelle.steiermark.at/

E-Mail: buero@antidiskriminierungsstelle.steiermark.at

herzog@antidiskriminierungsstelle.steiermark.at

Antidiskriminierungsstelle Steiermark

Bezüglich SCHILF: https://gewaltpraevention.tsn.at/content/sichere-nutzung-von-internet-und-handy-lehrer

Zielgruppe (Schulart): alle Schultypen

Ziel:

Überblick über das Nutzungsverhalten von SchülerInnen im Umgang mit Internet und Handy, Kenntnis rechtlicher Grundlagen, Möglichkeiten, das Thema im Unterricht einzusetzen (in allen Fächern)

Inhalt:

Computersicherheit, Datenschutz, Cyber-Mobbing, Jugendschutz, Soziale Netzwerke, Computerspiele, Internetabzocke, Urheberrechte, …)

Dauer: 2-4 Stunden

NUR FÜR SCHÜLER_INNEN

Bundesländer: Tirol

saferinternet.at

Sebastian Holzknecht bringt eine mehrjährige Erfahrung als Referent bei saferinternet.at mit.

Themen: sichere Internetnutzung, Social Media, Fake News, Datenschutz, Cybermobbing, Sexting usw.

Dauer: 1,5 Stunden

Zielgruppe: alle

Bundesländer: Tirol und Vorarlberg

Kontakt

Sebastian Holzknecht, MA

E-Mail: sebastianHolzknecht@gmx.at

Telefon: 0043- 6602194927

ZARA

Zielgruppe: alle

Bundesländer: alle

Dauer: Minimum 4h

Kosten: Die Fortbildung muss jedoch seitens der Schule, die die Fortbildung durchführt, finanziert werden, da wir selbst keine Förderungen für diese Bildungsveranstaltungen bekommen. Der Preis richtet sich nach Dauer, Gruppengröße und Ort (Fahrkosten etc.)

Details zu den Fortbildungen und Themen:

Zivilcourage

Bedrohung, Mobbing und Diskriminierung sind Alltagserscheinungen. Doch kaum eine/r schaut hin oder greift ein – oft bleibt es nur bei guten Absichten.  Wie kann ich helfen, wenn jemand (verbal) angegriffen wird? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten die TeilnehmerInnen des ZARA-Workshops „Zivilcourage” – dieses Training beschäftigt sich mit den konkreten Möglichkeiten des/der Einzelnen, an der Schule oder in der Öffentlichkeit in “unangenehmen” Situationen einzugreifen. Denn sich mutig für andere einzusetzen und zivilcouragiert zu handeln, lässt sich trainieren!

Basierend auf den individuellen Erfahrungen der TeilnehmerInnen widmet sich der Workshop folgenden Themen:

  • Was ist Zivilcourage?
  • Was ist Gewalt – welche Arten gibt es?
  • Wie begegne ich Angriffen, Ohnmacht, Aggression oder z.B. der Situation Einer gegen Alle?
  • Was kann ich wann tun?
  • Wo sind meine Grenzen?

Ziele

Die TeilnehmerInnen erweitern ihren ganz persönlichen Handlungsspielraum, indem sie

  • lernen, was zivilcouragiertes Handeln ausmacht
  • eigene Grenzen und Möglichkeiten ausloten
  • körperliche wie verbale Selbstbehauptung trainieren
  • wirkungsvolle Antworten und kreative Gegenstrategien im Umgang mit diskriminierenden und rassistischen Situationen und Äußerungen entwickeln.

 

Vielfalt im Klassenzimmer

Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Identität, Vielfalt, Fremdzuschreibungen und Diskriminierung auf individueller Ebene steht im Zentrum dieses Moduls. Gemeinsam werden Unterschiede thematisiert, eigene und fremde Vorurteile reflektiert und Strategien im Umgang mit Vielfalt erarbeitet, sowie Handlungs- und Kommunikationsmöglichkeiten besprochen. Der Workshop ist praxisbezogen und lösungsorientiert – ohne Zeigerfingermoral.

  • Wie wirkt sich Diskriminierung auf Einzelne aus?
  • Welche Vorurteile habe ich selbst, wie gehe ich damit um?
  • Was ist meine Identität und mein Umgang mit Gruppenzugehörigkeit?
  • Was bedeutet Vielfalt?
  • Welche Relevanz haben Unterschiede?
  • Wie kann ich mit Unterschieden positiv umgehen und „Vielfalt” als positiven Wert an meiner Klasse fördern?

Zur Anwendung kommen:

  • Grundlagen der Interkulturellen Kompetenz
  • Erfahrungsaustausch
  • Praktische Übungen

Ziele

  • Sensibilisierung für die Bedeutung unterschiedlicher ethnischer/kultureller/sozialer Hintergründe im (Arbeits-)Alltag
  • Sensibilisierung für die Auswirkungen von individueller und gesellschaftlicher Diskriminierung und deren Relevanz für die Arbeit
  • Handlungskompetenz für einen positiven Umgang mit Unterschieden steigern
  • Reflexion eigener Haltungen und Einstellungen gegenüber Vielfalt und unterschiedlichen Aspekten der eigenen oder einer anderen Identität

 

Umgang mit diskriminierenden und rassistischen Äußerungen

Die TeilnehmerInnen erarbeiten wirkungsvolle Antworten und kreative Gegenstrategien im Umgang mit diskriminierenden und rassistischen Äußerungen, probieren unterschiedliche Argumentationsstrategien aus und  erweitern so die persönlichen Kommunikationskompetenzen im Falle von verbalen Konflikten oder populistischen Parolen.

 

Zur Anwendung kommen:

  • Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation
  • Erfahrungsaustausch
  • Praktische Übungen

 

Ziele

  • Sensibilisierung und Wissenstransfer rund um den Themenbereich Vielfalt, Kultur, Identität, Rassismus & Diskriminierung
  • Verbesserung der Argumentation auf emotionaler und inhaltlich-sachlicher Ebene
  • Erweitern der Kommunikationskompetenzen und rhetorischen Fähigkeiten

 

Digitale Zivilcourage – Hass im Netz

Der Workshop vermittelt mit interaktiven Methoden Medienkompetenzen für folgende Fragestellungen:

  • Wie begegne ich Angriffen und Aggression im Netz?
  • Wie treten rechtsextreme/ nationalistische/ rassistische Gruppen im Internet auf?
  • Wie erkenne ich Fake News?
  • Wie kann ich selbst aktiv gegen Hass und Hetze vorgehen? Wie ist die rechtliche Situation in Österreich?
  • Wie kann ich Opfer von Hass im Netz unterstützen?
  • Wo und wie bekomme ich als Opfer Hilfe?

Ziele

  • Sensibilisierung für die Auswirkungen von Hass und Hetze im Internet
  • Wissenstransfer rund um den Themenbereich Digitale Medien und Hass im Netz
  • Erweitern der Kommunikations- und Handlungskompetenzen und der rhetorischen Fähigkeiten

Bundesländer: österreichweit

Kontakt

E-Mail: info@zara-training.at

Webseite: www.zara-training.at