Menschenrechte

Amnesty International Austria

Die Pädagog_innen werden mit Hintergrundwissen zu Menschenrechten als auch mit umfangreichen Methoden, wie Menschenrechte altersgerecht vermittelt werden können, ausgestattet. Außerdem bietet Amnesty International Austria ein umfangreiches pädagogisches Material an, das praxisnah im Unterricht umgesetzt werden kann.

Dauer: halbtags oder ganztags

Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schultypen

Bundesländer: alle (es können jedoch Fahrkosten und Pauschalen anfallen)

Kontakt

E-Mail: schule@amnesty.at

Telefon: +43 1 78008-0

Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa)

Bietet Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit an. Die Aktivitäten sind hier breit gefächert und spannen sich von Gedenkarbeit  bis hin zu Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass  und Aktivitäten für Menschenrechte und Integration.

Plattform für Menschenrechte – Salzburger Kompass für Menschenrechte

Salzburger Kompass für Menschenrechte ist ein Instrument zur schulischen und außerschulischen Menschenrechts-Bildung. Der Kompass bietet grundlegende Infos zu Menschenrechten in Kombination mit bewährten Methoden für die praktische Anwendung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Themen reichen von Flucht und Asyl über Armut bis zu Sport und Medien. Insgesamt wird in 15 Menschenrechtsthemen kurz eingeführt und ein Bezug zur Situation in Salzburg hergestellt.

Die Arbeitsmappe zum Kompass kann kostenlos bei der Plattform für Menschenrechte bestellt werden. Workshops für Gruppen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einzelnen Menschenrechtsthemen sowie für Pädagog_innen zur Arbeit mit dem Kompass gibt es auf Anfrage.

Menschenrechtslehrgang: http://www.menschenrechte-salzburg.at/fileadmin/menschen/user/veranstaltungen/2019_03_16_Lehrgang_MR-Arbeit.pdf

Programm

Das Programm umfasst sechs Module zu den Schwerpunkten

  • Grundlagen der Menschenrechtsarbeit
  • Engagement und Strategie
  • Werkzeuge und Instrumente

Kontakt

Georg Wimmer

E-Mail: office@menschenrechte-salzburg.at

Telefon: 0662-451290-14

Für den Salzburger Kompass und für andere Menschenrechtsthemen:

Eszter Mak

E-Mail: eszter.mak@menschenrechte-salzburg.at

Telefon: 0662-451290-14

Mag.a (FH) Monika E. Schmerold (von Knackpunkt Salzburg)

Themen: Menschenrechte von Menschen mit Behinderung, Arten von Behinderung, soziales und medizinisches Modell von Behinderung, Inklusion, Wording, Lage der Menschen mit Behinderung in Österreich, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung, etc.

Dauer: je nach Wunsch 2 Stunden, halbtägig oder ganztägig dauern. Bei ganzen Tagen gibt es meistens eine Sensibilisierung der Teilnehmer*innen mit Rollstühlen, Sehbehinderungsbrillen und Ohrstöpsel (Simulation von Höreinschränkungen)

Kontakt

E-Mail: barrierefreifueralle@gmx.at

Web: http://www.barrierefreifueralle.at/

Telefon: 0680 11 040 22

ARGE Jugend

Motto: „Eine Welt mit mehr Demokratie, mehr Menschenrechten,  mehr Gerechtigkeit und mehr Frieden ist möglich! Jede/r von uns möge für diese Vision die Ärmel aufkrempeln!“

ARGE Jugend ist eine überparteiliche Fachstelle für Gewaltprävention, Menschenrechtsbildung und Antidiskriminierungsarbeit. Zielgruppe: Kinder und Jugendliche und jene, die mit ihnen arbeiten.

Es werden Workshops zu den folgenden Themen angeboten:

  • Gewaltprävention und Konfliktmanagement
  • Soziokulturelle Vielfalt
  • Miteinander/Teambuilding und Kooperation
  • Antirassismusarbeit, Flucht, Asyl, Migration
  • Menschenrechte, Frieden und Demokratie
  • Weltreligionen
  • Medienkompetenz

Dauer: Abhängig vom Workshop

Bundesländer: Steiermark

Kontakt

Constanze Domenig

E-Mail: graz@argejugend.at

Web: http://www.argejugend.at/workshops/

Telefon: 0316 / 90370-103

ETC Graz

Das ETC bietet unter anderem auch Fortbildungen für Lehrkräfte an.

Themen: Menschenrechte, aber auch Extremismus im Unterricht aufgreifen oder die Demokratiekultur stärken. Also grundsätzlich das ganze Spektrum der Menschenrechte, allgemein/überblicksmäßig oder auch auf spezielle Rechte wie z.B. Meinungsfreiheit zugeschnitten + Extremismus und Demokratie, dazu Grundlagen der Menschenrechtsbildung und Seminare/Workshops im Rahmen von Projekten

Neben formellen Fortbildungen gibt es auch Fortbildungen auf individuelle Anfrage. Formelle Angebote, wie z. B. Extremismus im Unterricht aufgreifen, Gemeinsam stark gegen Mobbing, Strategien gegen Stammtischparolen und für Primarschullehrer_innen: Unsere Menschenrechtsschule.

Dauer: flexibel: von einem Halbtag mit 4 UE bis hin zu ganz- oder zweitägigen Workshops möglich

Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schultypen und Schulstufen

Bundesländer: Steiermark, aber auch andere Bundesländer bei Bedarf

Kontakt

Barbara Schmiedl

E-Mail: barbara.schmiedl@uni-graz.at

Telefon: +43 (0)664 3125112

Simone Philipp

E-Mail: simone.philipp@uni-graz.at

Telefon: +43 (0)316 380 1534

Granatapfel Kulturvermittlung – Zentrum für interreligiöse Kompetenz und interkulturelle Kommunikation

Das Zentrum bietet Workshops, Vorträge, Seminare zu folgenden 3 Themenschwerpunkten an:

  • Judentum (Judentum erLeben)
  • interreligiöses Lernen und interkultureller Dialog (Shalom – Salam und Grüß Gott)
  • Shoah Education (Gedenkarbeit zum Holocaust)

Ihr Ziel ist es den interreligiösen Dialog zu stärken und extremistischen Strömungen und Antisemitismus entgegenzuwirken. Das Zentrum versteht ihre Arbeit als Menschenrechts-, und Demokratieförderung und auch als Teil der politischen Bildung.

Themen: Interreligiöser Dialog, Prävention von religiösem Extremismus (Prävention von Islamophobie und Antisemitismus); Beitrag zu: politischer Bildung, Förderung des Menschenrechtsbewusstseins, Stärkung des Demokratiebewusstseins, Erbwerb von Wissen über politische Strukturen und Prozesse, Entwicklung von Zivilcourgage, etc.

Zielgruppen: Die Workshops werden altersgerecht konzipiert und sind geeignet für:

  • Schüler_innen von der Volksschule bis zur Matura für alle Schultypen
  • Studierende
  • Lehrlingsausbildung
  • Lehrer_innenfort- und -ausbildung
  • Bildungsinstitutionen
  • Betriebliche Weiterbildungen
  • Religionsgemeinschaften
  • Pfarren
  • interessierte Erwachsenengruppen

Bundesländer: Steiermark und Burgenland, Niederösterreich, Wien, Kärnten, Tirol

Dauer: Je nach Vereinbarung zwischen einer Stunde und einem ganzen Tag

Kontakt

Referentin: Mag.a Kathrin Ruth Lauppert-Scholz

E-Mail: kontakt@granatapfel.ws

Telefon: +43 699 16969 441

Web: www.granatapfel.ws

Pluralität leben

Caritas Missing Link, Caritas Wien

Interaktive Workshops für LehrerInnen und Schulklassen, umF oder Jugendgruppen zu folgenden Themen: Vorurteile, Zivilcourage, Antirassismus, Demokratie, Vielfalt, Flucht und Asyl sowie Sexismus und Rollenbilder. Alle Themen werden altersgerecht aufbereitet und mittels Diskussionen, Übungen, Rollenspielen, Kurzvideos usw. mit den Beteiligten reflektiert.

Bundesländer: Wien, Niederösterreich

Kontakt

E-Mail: alicia.allgaeuer@caritas-wien.at

Geschichte Tschetscheniens

Im Workshop wird die Geschichte Tschetscheniens skizziert und der historische Konflikt mit Russland dem Versuch einer Analyse unterzogen. U.a. in Bezugnahme auf die kollektiven Traumata des Volkes werden die Perspektiven tschetschenischer Familien in Österreich beleuchtet. Die konkreten Inklusionsmaßnahmen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Der Referent Siegfried Stupnig ist ausgebildeter Psychologe und arbeitet seit vielen Jahren mit Tschetschen_innen in Kärnten.