Vermitteln

Jemen – (Ein)-Blick hinter die Kulissen

Wenig ist hierzulande bekannt über die Republik Jemen, obgleich das noch junge Land, eine kleine, aber keineswegs unbedeutende Rolle in der internationalen Politik einnimmt. Mit seiner geografischen Lage an der Kreuzstraße zwischen Mittlerer Osten, Asien und Afrika, finden vielfältigste Einflüsse, Niederschlag in Kultur und Tradition der jemenitischen Gesellschaft. Wie sich ihr Alltag seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges verändert hat und was es bedeutet für Jemenitinnen und Jemeniten heute im Jemen zu (über)-leben ist ein wichtiger Bestandteil dieses Seminares. Lisa Macheiner war lange in der Flüchtlingsberatung tätig und hat für eine internationale Hilfsorganisation Erfahrungen im jemenitischen Bürgerkrieg gesammelt.

Kontakt

E-Mail.: lisa.macheiner@aon.at

Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht: Mehr Sprachen, mehr Beteiligung - mehr Chancen?!

Der fehlende oder geringe Kontakt mit Deutsch im Alltag dient oft als Erklärung für das schlechte Abschneiden von Schüler*innen mit Migrationsgeschichte bei Überprüfungen von Bildungsstandards und in internationalen Tests. Mehrsprachige Schüler*innen sind im einsprachig konzipierten Unterricht oft die „Problemfälle“. Aber selbst wenn die Mehrsprachigkeit als Ressource gesehen wird, ist die Einbindung und Förderung mehrsprachiger Schüler*innen innerhalb der Klasse bzw. im Schulgeschehen eine Herausforderung.

Der Impulsvortrag gibt Anregungen für neue Sichtweisen und Haltungen zu kultureller und sprachlicher Vielfalt, die sich mit dem Begriff des kritischen multilingualen Bewusstseins zusammen fassen lassen. Dabei dient das Konzept der 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung (Vorarlberg) als Strukturierungshilfe für Unterrichtsplanung und Schulentwicklungsprozesse.

Im Workshop-Teil werden mehrsprachige Unterrichtsansätze zur Sichtbarmachung, Wertschätzung und Förderung der Mehrsprachigkeit der Lernenden als Basis für die ganzheitliche Sprachförderung inklusive Deutschförderung vorgestellt und mit Beispielen aus unterschiedlichen europäischen Projekten bzw. Schulen erweitert. Schwerpunkte können je nach Schule unterschiedlich gesetzt werden. Insgesamt ist der Workshop auf 3h ausgelegt.

Infoeck Wörgl

Ziel:

Überblick über das Nutzungsverhalten von Schüler_innen im Umgang mit Internet und Handy, Kenntnis rechtlicher Grundlagen, Möglichkeiten, das Thema im Unterricht einzusetzen (in allen Fächern)

Inhalt:

Computersicherheit, Datenschutz, Cyber-Mobbing, Jugendschutz, Soziale Netzwerke, Computerspiele, Internetabzocke, Urheberrechte, etc.)

Dauer: 2-4 Stunden

Zielgruppe: nur für Schüler_innen, alle Schultypen

Mannsbilder – Männerberatung Tirol

Für Männer und Frauen, die mit Burschen oder Burschengruppen arbeiten (Lehrer_innen, Pädagog_innen, Mitarbeiter_innen von Jugendzentren und Jugendeinrichtungen, etc.), bieten wir auf Anfrage zu folgenden Themen an:

  • Männliche Sozialisation und Lebenswelten von Burschen
  • Gewalt, Abwertung und Aggression
  • Burschenarbeit in der Schule/Jugendfreizeit

The Puncher

Themen:

  • Gewaltprävention, Toleranz, Radikalisierung in Bezug auf gesteigertes Aggressionspotential aufgrund von familiären Umständen und Gruppendynamik, Geltungsdrang in Peergruppe
  • Lebenslügen und Sich-nicht-einer-Konfrontation-rechtzeitig-Stellen innerhalb einer Familie
  • Entwicklung einer negativen Gruppendynamik aufgrund von familiären Erlebnissen und innergrupplichen Dynamik
  • Adoleszenz und fataler Geltungsdrang bei gleichzeitigen nicht eingestandenen Verletzungen aufgrund familiärer Geheimnisse und Probleme, die von Elternseite nicht aufgearbeitet sind.

Ziel:  Sensibilisierung für Ursachen und Folgen von Konflikten und Gewalt, Ausdruck von Gefühlen in darstellendem Spiel

Inhalt:  Arbeit mit Film THE PUNCHER und Unterrichtsmaterial, Theaterworkshop

Ablauf:

  • Präsentation Film, Arbeit in Gruppen mit Unterrichtsmaterialien, auf Wunsch auch Theaterworkshop zum Thema (zusätzlich ca. ein Halbtag)
  • Abschlussrunde

Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Schulstufe; Schularten: NMS, Polytechnische Schule, Sonderschule, Berufsschule, AHS, Berufsbildende Mittlere u. Höhere Schule

Dauer: 1 Halbtag oder individuell

Anmerkung: Anfragen mindestens 1 Monat im Vornherein

Kontakt

ReferentInnen:

Mag. Barbara Ditterich, Lehrerin HAK Innsbruck, Projektleiterin,

Mail: b.ditterich@tsn.at

Mag. Bernhard Lang, Autor, Regisseur, staatlich geprüfter Schauspieler,

Mail: bernhardjameslang@gmail.com

Link: http://www.the-puncher.com/index.htm

Fortbildung: https://gewaltpraevention.tsn.at/content/musiktheater-puncher-kreative-ideen-zur-gewaltpr%C3%A4vention

Sebastian Holzknecht, MA – saferinternet.at

Themen: sichere Internetnutzung, Social Media, Fake News, Datenschutz, Cybermobbing, Sexting, usw.

Dauer: 1,5 Stunden

Zielgruppe: alle

Bundesländer: Tirol und Vorarlberg

Kontakt

Sebastian Holzknecht, MA

E-Mail: sebastianHolzknecht@gmx.at

TIGRA – Tiroler Gesellschat für rassismuskritische Arbeit

ZeMiT bietet im Rahmen von Projekten oder auf Anfrage Fortbildungen zu den Themen Thema Diversität, Kultur und Vielfalt mit dem Schwerpunkt Migrationsgeschichte an.

Dauer: ganztätig (8 UE)

Zielgruppe: alle

Bundesländer: Tirol und weitere auf Anfrage

Kontakt

Andreas Hofer-Straße 46; 6020 Innsbruck

Mail: office@zemit.at

Tel: 0512 577 170

ZeMiT – Zentrum für MigrantInnen in Tirol

TIGRA wurde 2013 gegründet und ist eine regionale Anlaufstelle und Drehscheibe für Fragen und Anliegen rund um das Thema Rassismus. Ihre Arbeit umfasst vor allem drei Felder: Beratung, Dokumentation und Information.

Thema: Antirassismus

Zielgruppe: alle

Kontakt

Tel: 0680 214 9100

Mail: info@tigra.cc

Afghanistan | Flucht | Ankommen in Österreich

Manfred Böhmwalder arbeitet mit afghanischen Flüchtlingen in Vorarlberg und begleitet diese zu Asylinterviews. Daraus hat sich ein guter Einblick in die Situation in Afghanistan und die Situation von afghanischen Flüchtlingen in Österreich ergeben.

Kontakt

Manfred Böhmwalder (Flucht.Punkt.Ländle)

E-Mail: manfred@wg-goetzis.at

Irak – politische Situation, Religionen, Milizen, Fluchtgründe

Murtada Alhusseini, der selbst als Flüchtling aus dem Irak nach Österreich kam und nun als Jugendarbeiter bei der Offenen Jugendarbeit in Dornbirn arbeitet, berichtet über die Konflikte im Irak, die verschiedenen Milizen und die immer wieder aufkeimenden Proteste, sowie über das das Leben, die Kultur und den Versuch, Frieden und Normalität herzustellen.

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Tschetschenien – über Kultur, Mentalität, politische Situation heute

Vortrag und Berichte über ein Volk, das in alle Welt zerstreut ist, über deren Kultur, das Trauma zweier Kriege in jüngster Vergangenheit und deren Auswirkungen. Eine Erzählung über Misstrauen, Angst, Stolz und den Wunsch, die verlorene Würde wieder herzustellen.

Referent_innen: Eva Fahlbusch, Gründerin und GF von Vindex -Schutz und Asyl, langjährige Erfahrung in Flüchtlingsberatung und zivilgesellschaftlichem Engagement, Marcha Khadzimusaeva und Larisa Aschabova, Kriegsfrauen und -mütter, Mitbegründerinnen des Vereins Vindex – Schutz und Asyl, Engagement im Bereich der Integration in Österreich und dem Werteerhalt tschetschenischer Kultur, Erfahrungen durch etliche Workshops als Referentinnen an Schulen und der FH Dornbirn

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Tschetschenien – über Kultur, Mentalität, politische Situation heute

Welche Verfahrensschritte durchläuft ein Flüchtling, der in Österreich um Asyl ansucht. Welche Instanzen gibt es, welche Rechte und Möglichkeiten hat ein Mensch in den verschiedenen Phasen seines Asylverfahrens? Berichte über das BFA, Asylbescheide und Auswirkungen. Was tun, wenn Schüler_innen plötzlich von Abschiebung bedroht sind?

Referentin: Eva Fahlbusch, Gründerin und GF von Vindex -Schutz und Asyl, langjährige Erfahrung in Flüchtlingsberatung und zivilgesellschaftlichem Engagement

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Granatapfel Kulturvermittlung

Das Zentrum bietet Workshops, Vorträge, Seminare zu folgenden 3 Themenschwerpunkten an:

  • Judentum (Judentum erLeben)
  • interreligiöses Lernen und interkultureller Dialog (Shalom – Salam und Grüß Gott)
  • Shoah Education (Gedenkarbeit zum Holocaust)

Ihr Ziel ist es den interreligiösen Dialog zu stärken und extremistischen Strömungen und Antisemitismus entgegenzuwirken. Das Zentrum versteht ihre Arbeit als Menschenrechts-, und Demokratieförderung und auch als Teil der politischen Bildung.

Themen: Interreligiöser Dialog, Prävention von religiösem Extremismus (Prävention von Islamophobie und Antisemitismus)

Bundesländer: Steiermark und Burgenland, Niederösterreich, Wien, Kärnten, Tirol

Dauer: Je nach Vereinbarung zwischen einer Stunde und einem ganzen Tag

Kontakt

Referentin: Mag.a Kathrin Ruth Lauppert-Scholz

Mail: kontakt@granatapfel.ws