Vorarlberg

Afghanistan | Flucht | Ankommen in Österreich

Manfred Böhmwalder arbeitet mit afghanischen Flüchtlingen in Vorarlberg und begleitet diese zu Asylinterviews. Daraus hat sich ein guter Einblick in die Situation in Afghanistan und die Situation von afghanischen Flüchtlingen in Österreich ergeben.

Kontakt

Referent: Manfred Böhmwalder (Flucht.Punkt.Ländle)

e-mail: manfred@wg-goetzis.at

Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht: Mehr Sprachen, mehr Beteiligung - mehr Chancen?!

Der fehlende oder geringe Kontakt mit Deutsch im Alltag dient oft als Erklärung für das schlechte Abschneiden von Schüler*innen mit Migrationsgeschichte bei Überprüfungen von Bildungsstandards und in internationalen Tests. Mehrsprachige Schüler*innen sind im einsprachig konzipierten Unterricht oft die „Problemfälle“. Aber selbst wenn die Mehrsprachigkeit als Ressource gesehen wird, ist die Einbindung und Förderung mehrsprachiger Schüler*innen innerhalb der Klasse bzw. im Schulgeschehen eine Herausforderung.

Der Impulsvortrag gibt Anregungen für neue Sichtweisen und Haltungen zu kultureller und sprachlicher Vielfalt, die sich mit dem Begriff des kritischen multilingualen Bewusstseins zusammen fassen lassen. Dabei dient das Konzept der 5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung (Vorarlberg) als Strukturierungshilfe für Unterrichtsplanung und Schulentwicklungsprozesse.

Im Workshop-Teil werden mehrsprachige Unterrichtsansätze zur Sichtbarmachung, Wertschätzung und Förderung der Mehrsprachigkeit der Lernenden als Basis für die ganzheitliche Sprachförderung inklusive Deutschförderung vorgestellt und mit Beispielen aus unterschiedlichen europäischen Projekten bzw. Schulen erweitert. Schwerpunkte können je nach Schule unterschiedlich gesetzt werden. Insgesamt ist der Workshop auf 3h ausgelegt.

Zivilgesellschaftlicher Widerstand und Nationalismus am Beispiel der Vorarlberger Demonstrationsbewegung

Klaus Begle ist Psychotherapeut und Arzt und einer der Initiatoren der Sonntagsdemonstrationen in Vorarlberg, die sich für Flüchtlinge in Vorarlberg einsetzen. Er kann über zivilgesellschaftliches Engagement in Vorarlberg referieren.

Kontakt

E-Mail: klaus@bonet.at

Irak – politische Situation, Religionen, Milizen, Fluchtgründe

Murtada Alhusseini, der selbst als Flüchtling aus dem Irak nach Österreich kam und nun als Jugendarbeiter bei der Offenen Jugendarbeit in Dornbirn arbeitet, berichtet über die Konflikte im Irak, die verschiedenen Milizen und die immer wieder aufkeimenden Proteste, sowie über das das Leben, die Kultur und den Versuch, Frieden und Normalität herzustellen.

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl,

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Tschetschenien – über Kultur, Mentalität, politische Situation heute

Vortrag und Berichte über ein Volk, das in alle Welt zerstreut ist, über deren Kultur, das Trauma zweier Kriege in jüngster Vergangenheit und deren Auswirkungen. Eine Erzählung über Misstrauen, Angst, Stolz und den Wunsch, die verlorene Würde wieder herzustellen.

Referent_innen: Eva Fahlbusch, Gründerin und GF von Vindex -Schutz und Asyl, langjährige Erfahrung in Flüchtlingsberatung und zivilgesellschaftlichem Engagement, Marcha Khadzimusaeva und Larisa Aschabova, Kriegsfrauen und -mütter, Mitbegründerinnen des Vereins Vindex – Schutz und Asyl, Engagement im Bereich der Integration in Österreich und dem Werteerhalt tschetschenischer Kultur, Erfahrungen durch etliche Workshops als Referentinnen an Schulen und der FH Dornbirn

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Was ist Asyl? Über die Genfer Flüchtlingskonvention und österreichische Besonderheiten

Welche Verfahrensschritte durchläuft ein Flüchtling, der in Österreich um Asyl ansucht. Welche Instanzen gibt es, welche Rechte und Möglichkeiten hat ein Mensch in den verschiedenen Phasen seines Asylverfahrens? Berichte über das BFA, Asylbescheide und Auswirkungen. Was tun, wenn Schüler_innen plötzlich von Abschiebung bedroht sind?

Referentin: Eva Fahlbusch, Gründerin und GF von Vindex -Schutz und Asyl, langjährige Erfahrung in Flüchtlingsberatung und zivilgesellschaftlichem Engagement

Kontakt

Verein Vindex – Schutz und Asyl

Tel: +43-5574-43782

E-Mail: info@vindex.or.at

Syrien: Von der Revolution in den Bürgerkrieg

Nach Jahrzehnten einer brutalen aber stabilen Diktatur entwickelte sich 2011 eine Protestbewegung gegen das arabisch-nationalistische Regime der Baath-Partei. Die Reaktion des Regimes aber auch die Einmischung von außen führte zu einer Militarisierung der Proteste und zum Bürgerkrieg. In der Folge flohen Millionen Syrer_innen in die Nachbarstaaten und nach Europa, darunter auch nach Österreich. Der Politikwissenschafter, Sozial- und Kulturanthropologe Thomas Schmidinger berichtet über die jüngere Geschichte Syriens und die verschiedenen Konfliktparteien, sowie über die internationalen Kräftekonstellationen in diesem transnationalen Konflikt.

Dauer: auf Anfrage

Irak: Gesellschaft und Politik

Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Geschichte, Gesellschaft und aktuelle politische Entwicklung im Irak. Dabei wird sowohl auf die Entwicklung im Zentralraum (Baghdad) als auch im Süden, Norden und den kurdischen Gebieten eingegangen. Ein besonderer Fokus liegt auf die Situation religiöser und ethnischer Minderheiten.

Dauer: auf Anfrage

Jüdinnen und Juden in der islamischen Welt/Antisemitismus/Antizionismus

Dieser Workshop thematisiert die Geschichte von Jüdinnen und Juden in der islamischen, insbesondere in der arabischen Welt und das Entstehen antisemitischer Ressentiments im 20. Jahrhundert. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Antisemitismus und Antizionismus in verschiedenen islamischen Staaten zueinander verhalten und was dies für muslimische Communities in Europa bedeutet.

Dauer: auf Anfrage

Sebastian Holzknecht, MA – saferinternet.at

Themen: sichere Internetnutzung, Social Media, Fake News, Datenschutz, Cybermobbing, Sexting, usw.

Dauer: 1,5 Stunden

Zielgruppe: alle

Bundesländer: Tirol und Vorarlberg

Kontakt

Sebastian Holzknecht, MA

Mail: sebastianHolzknecht@gmx.at