aktivpraeventiv – Plattform für Kriminalprävention, Wissenstransfer und Vernetzung
Vorträge/Seminare/Workshops zu den folgenden Themen:
- Extremismusprävention
- Medienkompetenz
- (Cyber-)Mobbing-Prävention und systemische Mobbing-Intervention und – ich glaube exklusiv –
- kontroverse Diskussionen leiten
Dauer: Je nach Bedarf von 3 Stunden bis 3-5 tägige Seminare
Bundesländer: Sitz in der Steiermark, Fortbildungen werden aber grundsätzlich in allen Bundesländern angeboten.
Teilnehmeranzahl bei Workshops und Seminaren auf 30 Personen beschränkt.
Zielgruppe: alle
Kontakt
Günther Ebenschweiger
Web: http://www.aktivpraeventiv.at/fuer-multiplikatoren.php
E-Mail: office@aktivpraeventiv.at
Telefon: +43-676-4 25 4 25 4
Grenzenlos – Interkultureller Austausch
Der gemeinnützige und unabhängige Verein unterstützt ehrenamtliches Engagement und setzt sich für interkulturellen Austausch und Respekt ein. Sie bieten unter anderem auch Workshops für Pädagog_innen an.
Themen:
Interkulturelle Kompetenz
Ziele:
In Theorie und Praxis lernen man, wie internationale Mitarbeiter_innen optimal ins Team und in die Arbeitsabläufe integriert und fördert. Durch die Teilnahme werden alle Interkulturellen Lernkompetenzen erworben.
Dauer: Halbtag (180 Minuten)
ab 5 Personen
Zivilcourage
Inhalt: Was ist Zivilcourage? Wie kann ich sie in meinen Alltag einbinden und leben? Dieses Modul setzt sich mit diesen Themen auseinander. Das Modul bietet eine inhaltliche Einführung und erarbeitet dann gemeinsam mit Teilnehmer_innen anhand von interaktiven Methoden die Bedeutung von Zivilcourage und wie diese in den Alltag eingebunden werden kann.
ab 5 Personen
Dauer: ca. 100 Min
Bundesländer: alle
Zielgruppe: alle
Kontakt
Herr Carlos Gauna oder Frau Birgit Fetty
Web: www.grenzenlos-trainings.at
E-Mail: trainings@grenzenlos.or.at
Telefon: (+43) (0)1 315 76 36
PH Salzburg
Es wird jährlich ein Fortbildungsprogramm für das jeweilige Schuljahr ausgeschrieben; aus dem Jahr 2018/19 z.B. zu den Themen Holocaust Erinnerungskulturen oder Migration und Schule.
Fortbildungsprogramm: https://www.phsalzburg.at/fort-und-weiterbildung/
Kontakt
Mag. Adelheid Schreilechner, Lehrgangsleiterin
E-Mail: adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel.: 0662-6388-3046
PH Oberösterreich
Workshop: Sachtexte verstehen durch grafisches Strukturieren
Referentin: Mag. Julia Krapf
PH-Oberösterreich
Institut Fortbildung & Schulentwicklung II
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel. +43 (0) 664 41 52 544
Umfang: 1 Halbtag
Inhalt: Komplexe Sachtexte können Schüler/innen besser verstehen, wenn sie mit grafischen Strukturen arbeiten. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie Schüler/innen dazu befähigen, die entscheidenden Schlüsselwörter aus einem Text heraus zu filtern und diese im Anschluss grafisch darzustellen.
Zielgruppe: alle Lehrkräfte
Workshop: Darstellendes Spiel
Referent: Mag. Franz Mittendorfer
Tel. 0732 / 7470 7332 (PH-OÖ, dienstags)
Tel. 07612 / 64 381 (BG/BRG Gmunden)
Umfang: ab einem Halbtag aufwärts möglich
Inhalt: Grundlegendes zum szenischen Spiel, Wahrnehmung, Interaktion, Impro-Theater, Schattenspiel etc.
Zielgruppe: Für LehrerInnen aller Schultypen (v.a. ab 10 Jahren)
Bundesländer: Oberösterreich
Kontakt
„ACHTUNG STÖRUNG“ – Umgang mit herausfordernden Situationen im Unterricht
Pädagogische Hochschule Steiermark
Sekundarstufe
Format: 1 Halbtag
Gruppengröße: 25
Inhalt:
Im Seminar angesprochen werden folgende Themenbereiche:
- Disziplin- und Classroom-Management
- Als Fähigkeit, Unterrichtsstörungen differenziert wahrzunehmen
- Unterrichtsstörungen auf dem Hintergrund eines fundierten Erklärungswissen zu analysieren
- in Störungssituationen angemessen zu reagieren
- durch systematische Prävention vorzubeugen
Ziele: Mit herausfordernden Situationen im Unterricht umgehen können
Bundesländer: Steiermark
Jugend und Kulturzentrum Explosiv
Referent für ARGE Jugend zu Themen wie Musik und Gewalt.
Zusammenhang Musik, Gewalt und jugendlicher, politischer Extremismus
Zielgruppe: alle
Dauer: Auf Anfrage
Bundesländer: Steiermark
Open Space
OPEN SPACE wurde 2013 gegründet und ist ein Sozialverein, welcher Jugendlichen eine soziale und kulturelle Plattform bietet.
Neben Workshops für Schüler*innen bietet OPEN SPACE auch SCHILF an.
Themen: breites Spektrum von Diversität, Asyl und Migration, Recht und Politik, Religion bis hin zu Umweltthemen, Ernährung, Cybermobbing, Gefahren im Netz und Konfliktmanagement!
Gruppengröße: max. 100 Personen
Bundesländer: Steiermark, auf Anfrage hin österreichweit.
Dauer: Im Durchschnitt zwischen 2 – 4 Stunden.
Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schultypen, jedoch eher ratsam erst ab nach der Volksschule anzusetzen.
Kontakt
Frau Mag.a Mirjam Resztej und Stephanie Lukas
Web: https://www.openspace.co.at/allgemein
E-Mail: workshop@openspace.co.at
Telefon: +43 664 86 00 116
Verein Rede.Wendung
Schwerpunkt Zivilcouragetrainings, Mobbingprävention und Gewaltfreie Kommunikation
Dauer: Vor allem für die „Mutprobe“: Wochenendseminare oder 5 Termine á 3,5 Stunden. Aber auch kürzere Einheiten sind möglich.
Bundesländer: Steiermark und Burgenland
Zielgruppe: alle
Workshopreihe „Mutprobe“: Themen: als Wochenendseminar
- Selbstreflexion des eigenen Konfliktverhaltens und Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires
- STOP – orientierte Interventionen um Gefahrensituationen zu entschärfen und Situationen zu unterbrechen
- Dialogorientierte Interventionen: wie erreiche ich „Marsmenschen“
- Übung und Integration in den Alltag
Kontakt
Sigrid Müller (Biobäuerin, eingetragene Mediatorin, Lebens und Sozialberaterin, freie Trainerin und Mitglied bei Gewaltfrei Austria)
Web: www.berani.at // www.rede.wendung.at
E-Mail: sigrid_mueller@ymail.com
Telefon: 0699/19039312
Mira Palmisano (Biobäuerin in der Weststeiermark, Zivilcouragetrainerin, Erlebnis und Theaterpädagogin, DIin der Landwirtschaft)
E-Mail: mira.palmisano@gmx.at
Telefon: 0650/8403823
Antidiskriminierungsstelle Steiermark
Themen: Diskriminierung im Allgemeinen (Diskriminierungsgründe, Sensibilisierung, rechtliche Möglichkeiten, Intervention, Fälle der Teilnehmenden) und Hass im Netz
Dauer: im Schnitt 2-3 Std.
Zielgruppe: alle
Bundesländer: Steiermark
Kontakt
Alisa Herzog
Web: www.antidiskriminierungsstelle.steiermark.at
E-Mail: buero@antidiskriminierungsstelle.steiermark.at
herzog(at)antidiskriminierungsstelle.steiermark.at
Private PH der Diözese Linz
Angebot zu den Themen (Fortbilung):
- Persönlichkeit und Professionalität
- Soziale Kompetenz
- Diversität
- Unterrichtsgestaltung
- Grundkompetenzen
- LeseArt – Lesen in allen Fächern
- NOSt – Neue Oberstufe
- GTS – Ganztägige Schulformen
Medienbildung:
- Digitale Kompetenzen stärken und fördern
- Interaktive Tafel effektiv einsetzen
- Tablets im Unterricht
- Lernplattformen optimal nutzen
- Mathematik/Englisch/Deutsch digital
- Medien in der Volksschule
Kontakt
Web: www.phdl.at/studium/fortbildung/schilfschuelf/
Gillhofer Maria, Mag. Prof. – Leitung SCHILF/SCHÜLF Koordination
E-Mail: maria.gillhofer@ph-linz.at
Telefon: +43 732 77 26 66-4661
Reindl Bettina, BEd – SCHILF/SCHÜLF Koordination: Medienbildung
E-Mail: bettina.reindl@ph-linz.at
Telefon: +43 732 77 26 66-4702
Z.I.M.T
Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik & Mehrsprachigkeit
„In unserer globalisierten und von Mobilität geprägten Gesellschaft finden Lernen und Lehren in einem Umfeld statt, das durch sprachliche, kulturelle, soziale und religiöse Diversität gekennzeichnet ist.
Wir wollen mit diversitätsorientierter Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Beratung und Forschung einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und zu einem konstruktiven und friedlichen Zusammenleben von Menschen leisten“
Kontakt
Web: zimt.ph-linz.at
E-Mail: zimt@ph-linz.at
Telefon: +43 732 77 26 66-4747
Adresse: Salesianumweg 5, A-4020 Linz, Gebäude B, 2. UG
Knackpunkt Salzburg
Themen: Menschenrechte von Menschen mit Behinderung, Arten von Behinderung, soziales und medizinisches Modell von Behinderung, Inklusion, Wording, Lage der Menschen mit Behinderung in Ö, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung, etc.
Anmerkung: Bei Bedarf kann auch Sensibilisierungsarbeit über Knackpunkt angeboten werden
Dauer: je nach Wunsch 2 Stunden, halbtägig oder ganztägig dauern. Bei ganzen Tagen gibt es meistens eine Sensibilisierung der Teilnehmer*innen mit Rollstühlen, Sehbehinderungsbrillen und Ohrstöpsel (Simulation von Höreinschränkungen)
Bundesländer: Salzburg
Kontakt
Mag.a (FH) Monika E. Schmerold
Web: www.barrierefreifueralle.at
E-Mail: barrierefreifueralle@gmx.at
Telefon: 0680 11 040 22
Pluralität leben
Caritas Missing Link, Caritas Wien
Interaktive Workshops für LehrerInnen und Schulklassen, umF oder Jugendgruppen zu folgenden Themen: Vorurteile, Zivilcourage, Antirassismus, Demokratie, Vielfalt, Flucht und Asyl sowie Sexismus und Rollenbilder. Alle Themen werden altersgerecht aufbereitet und mittels Diskussionen, Übungen, Rollenspielen, Kurzvideos usw. mit den Beteiligten reflektiert.
Bundesländer: Wien, Niederösterreich
Kontakt
E-Mail: alicia.allgaeuer@caritas-wien.at
Umgang mit Vorurteilen
Caritas Missing Link, Caritas Wien
Was sind Vorurteile? Wie entstehen sie? Wie kann man ihnen entgegnen? Ziele sind die Reflexion eigener Vorurteile sowie das Erproben wirksamer Reaktionen in vorurteilsbehafteten Situationen. Mit Hilfe von Rollenspielen und theoretischen Inputs werden Strategien und Argumente gegen Stammtischparolen entwickelt.
Bundesländer: Wien, Niederösterreich
Kontakt
E-Mail: alicia.allgaeuer@caritas-wien.at