Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Crossroads – Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche

Link:

https://www.praevention-samara.at/ (Vereinsseite, Handbuch bestellbar)

Plattform:

Samara – Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt

Themen:

(Liebes)beziehungen, Gefühle, Selbstbestimmung, Grenzen setzen, (sexualisierte) Gewalt, Diversität

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Politische Bildung, Sport

Altersstufe:

ab 11 Jahren

Dauer:

30-90 Minuten

Kurzbeschrieb:

Handbuch mit Hintergrundinformationen und zwei praktischen Übungen. Eigenbeschreibung (aus dem Handbuch): “Unsere Welt ist zunehmend von wachsender Komplexität und der Verschiedenartigkeit von Lebensentwürfen gekennzeichnet. Wir sind davon überzeugt, dass “Vielfalt” für Schulen und andere Organisationen eine große Bereicherung sei kann, wenn darin eine Chance für uns alle erkannt wird. Wir sind in unserem Pilotprojekt Crossroads der Frage nachgegangen, wie wir Kinder und Jugendliche im Bereich der Gewaltprävention mit den Spannungsfeldern, in denen sie in unserer Gesellschaft leben, so unterstützen können, dass sie selbst aktiv zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft beitragen können.”

Ganz schön intim. Sexualerziehung für 6 – 12-Jährige

Link:

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/2017/01/ganz_schoen_intim_2017_WEB_korr.pdf

Plattform:

Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Materialien:

Unterrichtsmaterialien zum Download

Themen:

Gefühle und Sinne, Zustimmung und Grenzen setzen, Liebe und Zuneigung, Identitäten und Körper, Intimität und sexuelle Aktivitäten, Wörter und Räume, Zyklus – Baby und Co.

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Biologie, soziales Lernen, Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

6-12 Jahre

Dauer:

unterschiedlich

Kurzbeschrieb:

Hintergrundinformationen, kurze didaktische Leitfäden, Übungen und Arbeitsblätter zu den Themen.

Liebe ist…

Link:

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/2016/11/modul03.pdf 

Plattform:

Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Themen:

Liebe, Verliebt-Sein, Gefühle, Selbstbewusstsein, Gewaltprävention, Zustimmung

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, soziales Lernen, Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

Kinder und Jugendliche (Übungen mit K und J beschrieben, nicht näher definiert)

Dauer:

unterschiedlich

Kurzbeschrieb:

Aktivitäten und Literaturtipps zum Thema Liebe. Beschreibung aus Handreichung: “Natürlich ist Liebe auch ein Gefühl und könnte also unter dem Modul Gefühle zu finden sein. Aber in dieser Materialiensammlung soll der Liebe ein besonderer Platz gegeben werden, nicht nur der Liebe zu anderen Personen, sondern auch der Liebe jedes Kindes und jeder/s Jugendlichen zu sich selbst. Leider setzen Personen, die Kinder/Jugendliche sexuell missbrauchen, das Wort “Liebe” oft ein, um sich unentbehrlich zu machen, um zu verwirren und um die eigenen Schuldgefühle zu bekämpfen. Folglich ist es auch ein wichtiger Aspekt der Prävention von sexueller Gewalt, gerade zum Begriff und Gefühl “Liebe” komplex zu arbeiten und Fragen anzubieten, die Unterscheidungen möglich machen.” (S.2)

Grenzen setzen und Hilfe holen

Link:

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/2017/01/ganz_schoen_intim_2017_WEB_korr.pdf

Plattform:

Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Themen:

(sexuelle) Selbstbestimmung, Grenzen setzen

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, soziales Lernen, Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

Kinder und Jugendliche (Übungen mit K und J beschrieben, nicht näher definiert)

Dauer:

unterschiedlich

Kurzbeschrieb:

Aus Handreichung: “Grenzen setzen ist eine schwierige Sache und muss von klein auf erlernt und meist bis ins hohe Alter immer wieder aufs Neue geübt werden. Es setzt voraus, die eigenen Gefühle gut zu kennen und artikulieren zu können, möglichst ohne andere Personen zu verletzen oder zu kränken. Wie schwer ist es doch für kleine und große Menschen, gerade bekannten und geliebten Personen ein Nein zu sagen, auch aus Angst, diese Person oder ihre Zuneigung zu verlieren.”

Sexualitäten

Link:

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/2016/11/modul05.pdf

Plattform:

Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Themen:

(sexuelle) Selbstbestimmung, Wissen um Sexualität, sexuelle Orientierung, (Gender)identität, Trans- und Intersexualität, Verhütung

Mögliche Fächer:

Biologie, Ethik/Religion, soziales Lernen, Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

Kinder und Jugendliche (Übungen mit K und J beschrieben, nicht näher definiert)

Dauer:

unterschiedlich

Kurzbeschrieb:

Übungen, Aktivitäten, Arbeitsblätter, didaktische Überlegungen und zum Teil auch Hintergrundinformationen zum Thema Sexualität und ihre Facetten.

Nichts passt?

Reader inkl. CD zum Thema Geschlechterrollen und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen

http://www.friedensbuero.at/materialien/reader-zum-downloaden/nichts-passt/
http://www.friedensbuero.at/wp-content/uploads/booklet.pdf

 

Plattform:

FriedensBüro Salzburg

Themen:

Geschlechtsbezogene Pädagogik und Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen

Autor_innen:

Friedensbüro Salzburg, EfEU/Wien, Mafalda/Graz, KOJE/Bregenz, maiz/Linz, SOG.THEATER/Wr. Neustadt, Mädchenzentrum Klagenfurt, Institut FBI/Innsbruck

Urheberrechte:

Autor_innen

Mögliche Fächer:

Ethik, soziales Lernen, Politische Bildung

Altersstufen:

Sekundarstufe I und II

Dauer:

1-2 Einheiten

Arbeitssprache:

Deutsch

Kurzbeschreib:

Die drei Reader liefern theoretische und praktische Anregungen für die Jugendarbeit speziell zu den Themen: Gewaltprävention in der Arbeit mit Jugendlichen, Relevanz von Geschlechterhierarchien und Geschlechterrollen für die Aufrechterhaltung von Gewaltverhältnissen, Transkulturalität und Jugendarbeit in Bezug auf Politiken, die mit ihrer Fokussierung auf Begriffe wie „Kultur“ und „Identität“ sozioökonomische und rassistische Diskriminierungen überblenden.

Vielfalt im Fußball – Für Respekt und Toleranz

Link:

http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/vielfalt-im-fussball.html#content

Plattform:

http://www.zwischentoene.info/themen.html

Themen:

Zusammenleben, Respekt, Vielfalt, Rassismus, Homophobie

Mögliche Fächer:

Ethik/Religion, Politische Bildung, Sport?

Altersstufe:

9. und 10. Schulstufe, Unverbindliche Übung

Dauer:

4 UE

Kurzbeschrieb:

Fußball kann als ein Beispiel für heterogene Gesellschaften dienen, da Menschen mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen vertreten sind. Auch kann es zu diversen Konflikten kommen. Beispielsweise ist Homophonie trotz Bemühungen immer noch ein Problem in der Fußballwelt. Daher wird anhand des Beispiels von Fußball versucht, Schüler_innen für mehr Toleranz, Respekt und Diversität zu sensibilisieren.
Die Materialien zu diesem Modul setzen sich in erster Linie aus Arbeitsblättern, Videos und einer Internetrecherche zusammen. Außerdem beinhalten die Materialien die Richtlinien der FIFA und UEFA. So soll ein realer Lebensbezug hergestellt werden und das Interesse wecken.
Zu Beginn werden die Chancen und Konflikten kultureller und religiöser Vielfalt im Fußball diskutiert. In der zweiten Stunde wird das Dilemma bezüglich religiöser Statements im Fußball thematisiert. Schüler_innen sollen hier die Vor- und Nachteile abwägen. In der dritten Stunde sollen die Schüler_innen die Zusammensetzung einer beliebigen Fußballmannschaft recherchieren und sich mit der Herkunft diverser Spieler_innen auseinandersetzen. Die letzte Stunde dient zur Vertiefung und Reflexion.

Unterrichts- und Projektbeispiele für Respekt und mehr Akzeptanz

Link:

http://www.schule-der-vielfalt.de/Projektbeispiele2018.pdf

Plattform:

Schule der Vielfalt: schule-der-vielfalt.de

Autor_innen:

Magnus Anschütz, Dr. Beate Blatz, Markus Chmielorz, Christina Huch, Björn Kiefer, Dr. Birgit Palzkill, Frank G. Pohl, Ammo Recla, Dr. Dirk Schulz, Nicole Warning

Themen:

LGBTQ+, Rollenbilder, Intersexualität, Gender, Diversität

Mögliche Fächer:

alle, Unverbindliche Übung

Altersstufe:

Unter- und Oberstufe

Dauer:

ab 1 UE

Kurzbeschrieb:

Das vorliegende Handbuch thematisiert sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und stellt sachgerechte und altersangemessene Materialien für den Schulunterricht zur Verfügung. Schüler_innen sollen für LGBTG+ Themen sensibilisiert werden und Normvorstellungen kritisch reflektieren. Es werden Vorurteile thematisiert und ein respektvoller Umgang miteinander gefördert.
Hierzu stehen 7 unterschiedliche Projektbeispiele samt Anpassungen, Materialien und Anleitungen zur Verfügung. Die Materialien beschränken sich hauptsächlich auf Arbeitsblätter und die Methoden auf Rollenspiele, Einzel- und Gruppenarbeit. Lehrkräfte finden außerdem weiterführende Informationsmaterialien vor.
Die Unterrichtsbeispiele können in jedem Unterrichtsfach mit diversen angegeben Anpassungen angewendet werden. Der Ablauf ist jeweils beschrieben.

“Meine Nacht im Gefängnis, weil ich einen Mann küsste” Kämpfe um Gleichstellung: Die Homosexuellenbewegung in Österreich

Link:

https://www.hdgoe.at/UM_Kaempfe-um-Gleichstellung

Plattform:

Haus der Geschichte Österreich

Themen:

LGBTQ+, Diskriminierung

Autor_innen:

Peter Larndorfer

Mögliche Fächer:

Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie

Altersstufen:

ab 13 Jahre

Dauer:

2 – 4 UE

Kurzbeschrieb:

Dieses Lernheft setzt einen Fokus auf den Kampf um Gleichstellung von marginalisierten Gruppen, im Spezifischen wird ein Hauptaugenmerk auf die Bewegung von LGB Personen in den 70er und 80er Jahren in Österreich gelegt. Schüler_innen lernen so die Auswirkungen von Diskriminierungen besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Das Dossier besteht aus Videoclips, Arbeitsblättern und Impulsen. Es werden Kopien der Arbeitsblätter, ein Beamer und ein Internetzugang benötigt.

Wie zeigt sich Homo- und Transphobie? Mit Zivilcourage gegen homo- und transphobe Vorurteile und Ausgrenzung

Link:

http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/homophobie.html

Plattform:

http://www.zwischentoene.info/themen.html

Themen:

LGBTQ+, Homosexualität, Transsexualität, Sensibilisierung, Diskriminierung, Vielfalt, Normstrukturen

Mögliche Fächer:

Politische Bildung, Ethik, Biologie, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

Ab 7. Schulstufe

Dauer:

3 UE

Kurzbeschrieb:

Dieses Modul möchte eine Reflexion von heteronormativen Vorstellungen initiieren und Schüler_innen für dieses Thema sensibilisieren. Außerdem setzen sich die Schüler_innen mit den Folgen für Betroffene, welche nicht in das dominante gesellschaftliche Rollenschema von Sexualität und Geschlechtervorstellungen passen, auseinander.
Das Modul setzt auf biographisches Lernen. Die Schüler_innen erfahren die Geschichte von drei Individuen, welche aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt werden. Des Weiteren stehen Materialien, wie Videoclips und Plakate, zur Verfügung.
In der ersten Stunde setzen sich die Schüler_innen mit Normstrukturen und deren gesellschaftlichen Folgen auseinander. Die Themen der zweiten Stunde sind Homophobie und Transphobie. Zuletzt erarbeiten Schüler_innen Handlungsoptionen gegen Diskriminierung heraus.

Materialiensammlung für die Arbeit mit Jugendlichen zum Thema LGBTIQ*

Link:

http://www.efeu.or.at/seiten/download/Materialiensammlung%20LGBTIQ_2018_efeu.pdf

Autor_innen: Claudia Schneider, Tanzberger Renate

Plattform:

http://www.efeu.or.at/

Themen:

LGBTQ*, geschlechtersensible Pädagogik, Gewaltprävention

Mögliche Fächer:

Politische Bildung, Ethik, Biologie, Psychologie und Philosophie

Altersstufe:

variabel, ab 10 Jahren

Dauer:

variiert je nach Material

Kurzbeschrieb:

Diese Materialiensammlung soll einerseits Multiplikator_innen anregen, sich mit Normen und mit Diskriminierungen in Bezug auf LGBTIQ* auseinanderzusetzen und andererseits Anregungen geben, wie dazu mit Jugendlichen gearbeitet werden kann. Die Materialiensammlung beginnt daher mit empfehlenswerten Fachtexten – Publikationen, die theoretische Genderkonzepte, wissenschaftliche Studien und Forschungsergebnisse für die Zielgruppe Pädagog_innen komprimiert aufbereiten. Anschließend folgen Methodensammlungen und konkrete Anregungen, wie unterschiedliche Medien wie Jugendbücher, Comics und Graphic Novels, Spielfilme, Videos und Musik zum Thema LGBTIQ* eingesetzt werden können.

Impressum:

Der Verein EfEU ist seit über 30 Jahren im Bildungsbereich zu den Themen Gender, geschlechtersensible Pädagogik sowie Gewaltprävention tätig. Ein Angelpunkt der Arbeit besteht darin, Geschlecht und Heteronormativität zu dekonstruieren und die Binarität von Geschlecht in Frage zu stellen.