AUFBRECHEN | ANKOMMEN | BLEIBEN
Autor_innen:
UNHCR: Ruth Schöffl, Marie-Claire Sowinetz; BAOBAB: Hildegard Hefel, Magdalena Emprechtinger; ÖIF: Lisa Fellhofer
Themen:
Fluchterfahrung, junge Menschen, persönliche Lebengeschichten, didaktisches Material
Mögliche Fächer:
alle
Altersstufe:
Ab 12 Jahre
Dauer:
3 Kapitel mit ca. 18 Übungen
Kurzbeschrieb:
Das kostenlose Lehrmaterial ist für die Verwendung im Kontext der Bildungs- und Jugendarbeit konzipiert. Im Zentrum der Materialien stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt.
Die Kinder und Jugendlichen: erarbeiten die unterschiedlichen Ursachen für Flucht und Migration; lernen wichtige Zahlen und Fakten zu weltweiten Fluchtbewegungen kennen; befassen sich mit der Genfer Flüchtlingskonvention und dem österreichischen Asylverfahren; ordnen Flucht und Asyl in historische und gesellschaftliche Kontexte ein; und beschäftigen sich mit den Themenkomplexen Grundbedürfnisse, Vorurteile, Zivilcourage, kulturelle Vielfalt und Sprache in Österreich.
Im Idealfall werden alle drei Kapitel „Aufbrechen“, „Ankommen“ und „Bleiben“ durchlaufen, da sie aufeinander aufbauen. Die Materialien ermöglichen aber auch eine flexible Gestaltung der Lerneinheit, da einzelne Impulse auch eigenständig durchgeführt werden können.
Beim Verfassen der Texte wurde großer Wert auf eine einfache Sprache gelegt, sodass eine möglichst breite Zielgruppe mit dem Bildungsmaterial arbeiten kann.
Tschetschenien: Deportation, Krieg und Flucht
Alter: Sekundarstufe II
Keywords: Tschetschenien, Krieg, Deportation
Dauer: 4 Einheiten zu je 45 bis 50 Minuten
Materialien: Texte und Videos
Lernziele:
Den Schüler_innen sollen zwei zentrale Punkte der tschetschenischen Geschichte nahegebracht werden, die jeweils mit der Entwicklung in Österreich/Deutschland und der Entstehung einer tschetschenischen Diaspora in Österreich zu tun haben. In der ersten Einheit soll die tschetschenische Gesellschaft und die Geschichte kurz dargestellt werden und dann auf die Deportation der tschetschenischen Gesellschaft unter Stalin eingegangen werden, wobei auch auf die Verbindung zum 2. Weltkrieg und zum Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion hingewiesen werden soll. In der zweiten Einheit werden dann Eckdaten der Tschetschenienkriege vermittelt und durch die Lektüre und Diskussion eines sehr persönlich gehaltenen Textes einer tschetschenischen Schriftstellerin die Auswirkungen auf das persönliche Leben der betroffenen thematisiert. Schließlich wird auf die Situation der tschetschenischen Diaspora in Österreich eingegangen, die anhand eines Zeit im Bild-Beitrages diskutiert wird.
Unterrichtsablauf:
Einheit I: Geschichte und Deportation I
Am Beginn der ersten Einheit wird ein Video gezeigt in dem tschetschenische Jugendliche aus Österreich ihre Eltern und Großeltern zur Deportation von 1944 befragen:
Anhand des Videos werden sich Fragen ergeben. Nun soll der_die Lehrer_in kurz in 15 Minuten einen Einstieg in die tschetschenische Geschichte und Gesellschaft, insbesondere in die Kolonialisierung der Region, geben: Hintergrundinformationen dazu finden Sie hier.
oder in folgenden Büchern:
Herwig Schinnerl / Thomas Schmidinger: Dem Krieg entkommen? Tschetschenien und TschetschenInnen in Österreich. Wiener Neustadt, 2012
Jeronim Perović: Der Nordkaukasus unter Russischer Herrschaft. Geschichte einer Vielvölkerregion zwischen Rebellion und Anpassung. Köln/Weimar/Wien, 2015
Charles King: The Ghost of Freedom. A History of the Caucasus. Oxford/New York, 2008
Der Fokus sollte dabei nicht nur auf Tschetschenien liegen, sondern auf dem gesamten Kaukasus, mit seiner ethnischen, sprachlichen und religiösen Vielfalt und der Kolonialgeschichte Russlands. Hier gibt es eine Powerpointfolie dazu.
Alternativ kann auch Mit offenen Karten Tschetschenien Part 1 gespielt werden: https://www.youtube.com/watch?v=2VWyZXa0Ab4
Daraufhin kann folgende Rede zur Lektüre ausgeteilt werden, die der Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger 2018 bei einer Gedenkfeier zur Deportation 1944 gehalten hat (ca. 10 Minuten Lektürezeit).
Am Schluss der Unterrichtseinheit sollen Fragen zum Text von Schmidinger mit den Schüler_innen diskutiert werden.
Einheit II: Geschichte und Deportation II
Nachdem der Text von der letzten Einheit kurz in Erinnerung gerufen wird, soll in der Klasse ein World Café mit insgesamt 4 Tischen aufgeteilt werden auf denen folgende 4 Fragen diskutiert werden sollen:
- Gibt es in Eurer Familien Erinnerungen an die Deportation von 1944 oder an den Krieg zwischen dem Deutschen Reich und Russland (2. Weltkrieg)?
- Welche Rolle spielen die Vertreibungen von 1944 heute noch? Was glaubt Ihr, wie wichtig das heute für die Nachkommen der Überlebenden oder Toten ist?
- Wie seht Ihr die am Ende der Rede geäußerte Idee eines Erinnerungsorts in Wien und wie könnte dieser aussehen?
Für die vierte Frage gibt es 2 Varianten: Sollte Punkt 2 als eigener Vortrag gehalten werden lautet die vierte Frage: Welche Verbindung gibt es zwischen dem Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion und der Deportation der Tschetschen_innen und Ingusch_innen?
Sollte im Punkt 2 das Video Mit offenen Karten Tschetschenien Part 1 gezeigt werden, kann alternativ folgendes gefragt werden: Warum glaubt Ihr betont Thomas Schmidinger in seiner Rede die Verbindung zum Angriffskrieg Deutschlands auf die Sowjetunion und warum wischt das Video „Mit offenen Karten“ den Vorwurf der Kollaboration einfach vom Tisch?
Für das World Café selbst stehen 20 Minuten zur Verfügung. Es muss also alle 3-4 Minuten gewechselt werden, um dann noch 5 Minuten Zeit für die Präsentation der Ergebnisse zu haben.
- Die/Der Lehrer_in beschreibt in einem kurzen Vortrag, dass die Tschetschen_innen und Ingusch_innen 1957 nach dem Tod Stalins wieder zurückkehren durften und die Tschetscheno-Inguschische Sowjetrepublik wieder errichtet wurde, im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion allerdings Tschetschenien versuchte seine Unabhängigkeit zu erlangen. (15 Minuten)
- Hier gibt es einige Powerpointfolien dazu
- Fragen der Schüler_innen sollen in einer Diskussion beantwortet werden (10 Minuten).
Einheit III: Krieg und Flucht
- Das Video Mit offenen Karten Tschetschenien Part 2 bietet eine gute 10 Minuten dauernde Einführung zu den Tschetschenienkriegen: https://www.youtube.com/watch?v=jlEx_qf8NYM
- Nachfragemöglichkeit der Schüler_innen an den_die Lehrer_in (10 Minuten)
- Lektüre des Texts von Maynat Kurbanova: ZUR EIGENEN ERINNERUNG (25 Minuten) Wer nicht fertig wird, soll den Text zu Hause lesen. Hausübung für die nächste Einheit, falls diese nicht unmittelbar darauf folgt: Macht Euch Notizen, welche Passagen Ihr für besonders eindrücklich hält, was Ihr in so einer Situation getan hätten bzw. wie ihr damit umgehen würden, in so einer Situation leben zu müssen.
Einheit IV: Krieg und Jihadismus
Die Schüler_innen werden aufgefordert jeweils mit ihrem_r Nachbarn_in über den Text von Maynat Kurbanova in der letzten Einheit zu sprechen und zwei Fragen zu diskutieren: Welche Passagen haltet Ihr für besonders eindrücklich? Was hättet Ihr in so einer Situation getan, bzw. wie würdet Ihr damit umgehen in so einer Situation leben zu müssen? (5 Minuten)
Video Tschetschenen in Österreich ZIB 2 27.02.2015: https://www.youtube.com/watch?v=txVveWeVWwA (4 Minuten)
Fishbowl: Diskussion der Fragestellung: Die Jugendlichen in diesem Video berichten über Diskriminierungserfahrungen und die Gefahr jihadistischer Radikalisierung. Wie können wir als Gesamtgesellschaft, wie könnt Ihr als Jugendliche etwas tun, dass sich tschetschenische Jugendliche nicht ausgegrenzt fühlen und ihren Platz hier, in dieser Gesellschaft sehen? (15 Minuten)
Video zu tschetschenischem Rückkehrer aus dem IS: (5 Minuten)
World Café: mit insgesamt 3 Tischen bzw. Fragestellungen:
- Glaubt Ihr, dass es einen Zusammenhang zwischen der tschetschenischen Geschichte und solchen jungen Männern gibt, die sich dem IS angeschlossen haben?
- Wie könnte man verhindern, dass sich solche junge Männer dem IS oder anderen jihadistischen Gruppen anschließen?
- Wie sollte der Staat mit ehemaligen IS-Mitgliedern umgehen?
Für das World Café selbst stehen 10 Minuten zur Verfügung. Es muss also alle 2-3 Minuten gewechselt werden, um dann noch 5 Minuten Zeit für die Präsentation der Ergebnisse zu haben.
Toolbox „Flucht – Asyl – Migration“
Plattform: Bundes Jugend Vertretung
Link: http://www.bjv.at/activities/toolbox-flucht-asyl-migration/
Rollenspiele zu Flucht, Asylanträge, Rassismus, etc:
https://www.bjv.at/cms/wp-content/uploads/2016/03/toolbox_fluchtundmigration_final-ansicht.pdf
Autor_innen:
Elisabeth Hanzl, Mohammad Hosseini, Maria Marksteiner, Gernot Schleich
Themen:
Flucht, Asyl, Migration, Medienkompetenz, Rassismus
Mögliche Fächer:
Darstellendes Spiel, Deutsch, Ethik/Religion, Politische Bildung
Altersstufe:
Ab 10 Jahre
Dauer:
ca. 1 – 2 UE
Kurzbeschrieb:
Das Ziel ist es, Schüler_innen dafür zu sensibilisieren, was es bedeutet in einer Gesellschaft als „fremd“ oder „anders“ wahrgenommen zu werden und soll ihnen offenes und inklusives Handeln näherbringen.
Die Methoden sind für ein non-formales Lernen konzipiert worden und setzen auf einen spielerischen und emanzipatorischen Ansatz. Hierzu bietet die Toolbox Einstiegsspiele, Rollenspiele und Methoden zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Thematik und bringt Schüler_innen diverse Handlungsoptionen näher.
Der Ablauf gestaltet sich je nach Übung unterschiedlich und wird jeweils genau beschrieben.
Anmerkung:
Auf Anfrage können auch Workshopleiter_innen vermittelt werden.
Respekt! Miteinander reden. Einander anerkennen.
Link:
http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/respekt.html
Plattform:
http://www.zwischentoene.info/themen.html
Themen:
Würde des Menschen, Werte und Moralvorstellungen, Kommunikation, Respekt, Zusammenleben, Diskriminierung, Sprache
Mögliche Fächer:
Ethik/Religion, Deutsch?, Fremdsprachenunterricht, Psychologie
Altersstufe:
9. und 10. Schulstufe
Dauer:
6 UE
Kurzbeschrieb:
Respekt ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das Lernziel dieses Moduls ist es, dass Schüler_innen die unterschiedlichen Bedeutungen, Rollen und Aspekte von Respekt zu verstehen lernen und ihnen dabei die Rolle von zwischenmenschlicher Kommunikation auf den verschiedenen Ebenen näherzubringen.
Mithilfe von Assoziationsübungen, soziometrischen Übungen und Rollenspielen wird auf die Lebenswelt der Schüler_innen Bezug genommen. Hierbei steht das Erfahrungslernen im Zentrum. Des Weiteren stehen Arbeitsblätter mit Aufgaben- und Fragestellungen zur Verfügung. Die Videoclips erläutern die unterschiedlichen Bedeutungen von Respekt und dienen als Einführung in das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun.
Zu Beginn erarbeiten Schüler_innen was Respekt für sie bedeutet, danach wird auf die verschiedenen Formen von Respekt eingegangen. In der vierten Stunde wird das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun vorgestellt. Zuletzt befassen sich Schüler_innen mit Respekt und Kommunikation im Alltag.
Artikel 14 der AEMR: Right to Asylum
Link:
https://www.amnesty.ch/de/schule-kurse/schule/sek-ii/unterrichtsmaterial/paedagogisches-material/faecher-sekundarstufe-ii/englisch_freedom-from-discrimination_e.pdf
Plattform:
Amnesty International Schweiz
Herausgeber_innen:
Amnesty International Schweiz
Themen:
Menschenrechte, Recht auf Asyl
Mögliche Fächer:
Englisch
Schultyp:
alle
Altersstufe:
Oberstufe
Dauer:
3 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses Dossier eignet sich für den Englischunterricht. In diesen Unterrichtseinheiten setzen sich Schüler_innen mit dem Recht auf Asyl auseinander. Ziel ist es, dass Schüler_innen am Ende dieser Unterrichtseinheiten sich auf Englisch zu dem Thema ausdrücken können und verstehen, was dieses Menschenrecht beinhaltet.
Es werden Kopien der AEMR und Arbeitsblätter als auch eine Tafel, Beamer und PC benötigt.
Der Ablauf ist angegeben und kann adaptiert werden. Schüler_innen werden in die Thematik eingeführt und bearbeiten diverse Fragen zum Thema. Schüler_innen stellen ein Plakat zusammen und können es (optional) präsentieren.
Flucht und Trauma im Kontext Schule
Material: Handbuch für Pädagog_innen
Link:
Entweder kostenlos downloadbar unter:
https://www.unhcr.org/dach/wp-content/uploads/sites/27/2019/01/AT_Traumahandbuch_Auflage4.pdf oder kostenlos als Printmaterial bestellbar.
Plattform:
UNHCR Österreich
Autor_innen:
Gabriele Siebert, Margit Pollheimer-Pühringer
Themen:
Flucht und Asyl, Trauma, Schule als sicherer Ort, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung
Mögliche Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geographie
Altersstufe: alle, mit einem Fokus auf Volksschule und Unterstufe
Dauer: mind. 1 UE
Kurzbeschrieb:
Dieses UNHCR Handbuch richtet sich an alle Lehrkräfte, miteingenommen an jene, die mit potenziell traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ziel dieses Handbuches ist es, Informationen zum Thema Flucht, Asyl und Trauma bereitzustellen und bei Schüler_innen Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung zu fördern.
Das Handbuch ist in 6 Kapitel unterteilt und beinhaltet Übungen, Unterrichtsideen und Fallbeispiele. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um reale Begebenheiten. Die Angaben bezüglich Dauer und vorgesehenes Alter sind eher als Richtwerte zu verstehen und können variieren. Auch die benötigten Materialien variieren.
Da die Materialien eher als Anregung und Ideen für die Unterrichtsgestaltung dienen, liegt es bei den Lehrenden den Unterricht je nach Bedürfnis und Ressourcen zu gestalten.
Migration on Tour
Link Wanderausstellung: http://www.demokratiezentrum.org/ausstellungen/migration-on-tour.html?tx_jppageteaser_pi1%5BbackId%5D=2635
Vermittlerprogramm: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/MoT/MoT_VermittlProgr.pdf
Weitere Materialien: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/MoT/Materialien/07_Pichler_UB_WiewirdmanOEsterreicher.pdf
Plattform: Demokratiezentrum Wien (www.demokratiezentrum.org)
Autor_innen: Stephanie Deimel, Gertraud Diendorfer, Petra Dorfstätter, Susanne ReitmairJuárez, Dina Yanni (und Gertraud Diendorfer, Irene Ecker, Herbert Pichler, Gerhard Tanzer)
Themen: Asyl, Migration in Österreich, EU-Asylrecht
Mögliche Fächer: Geographie und Wirtschaftskund, Deutsch, Ethik, Geschichte und Politische Bildung
Altersstufe: Oberstufe
Dauer: mindestens 2 UE
Kurzbeschrieb:
Österreich ist mittlerweile zu einem Einwanderungsland geworden. Die Gründe der Migration nach Österreich sind hierbei sehr vielfältig. Migration on Tour durchwandert in 14 Stationen die aktuellen Fragen rund um (globale, europäische und österreichische) Migration, die historischen Komponenten und persönliche Migrationsgeschichten. Ziel ist es, dass Schüler_innen ein umfassendes Wissen zum Thema Migration und Asyl erhalten.
Migration on Tour ist in erster Linie eine Online-Wanderausstellung. Die Herausgeber_innen haben jedoch ein Vermittlungsprogramm samt Lehrplanauszügen für die Unterrichtsgestaltung bereitgestellt. Nebst Internetzugriff werden Arbeitsblätter nötig sein, um die Aufgaben jeweils in Einzel- oder Gruppenarbeiten lösen zu können.
Der Ablauf ist je nach Bedarf und Ressourcen individuell gestaltbar und kann in der Dauer zwischen 2 Unterrichtseinheiten und einem ganzen Projekttag variieren. Es wird jedoch eine Einführung in die Thematik, als auch eine Reflexion am Ende des Unterrichts empfohlen.
Anmerkung: Migration on Tour kann auch als Workshopangebot gebucht werden.
Siehst du meinen Weg? Fluchtgründe und Fluchtwege
Link: http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/siehst-du-meinen-weg.html
Plattform: http://www.zwischentoene.info/themen.html
Autor_innen: http://www.zwischentoene.info/autor-innen.html
Themen: Flucht, Ursachen, Solidarität
Mögliche Fächer: Ethik/Religion, Geschichte und Politische Bildung, Geografie
Altersstufe: 9. und 10. Schulstufe
Dauer: 5 UE
Kurzbeschrieb:
In diesem Unterrichtsmodul setzen sich Schüler_innen mit Flucht auseinander. Es wird ein besonderes Augenmerk auf Fluchtursachen, Beweggründe und den Gefahren, in die sich fliehende Menschen begeben, gelegt.
Das Modul bietet Arbeitsblätter, Diskussionsanregungen, Fotomontagen und ein Onlinespiel an.
In der ersten Stunde geht es um Perspektiven und um einen Perspektivenwechsel. In den folgenden beiden Stunden werden zum einen Fluchtursachen erläutert und zum anderen Begriffe und Definition zum Thema Flucht erarbeitet. In der vierten Stunde setzen sich Schüler_innen mit den Gefahren, Belastungen und Risiken einer Flucht auseinander. Zum Schluss werden diverse Fluchtgründe vertieft thematisiert.